Wissen
21.11.22
Wenn eine LED-Lampe eine Leistung von 10 Watt (W) hat und während 7 Stunden (h) brennt, dann hat sie in dieser Zeit 70 Wattstunden (Wh) Energie (in Form von Strom) verbraucht: 10 W × 7 h = 70 Wh. Wenn sie während 14 Stunden brennt, ist die Leistung immer noch dieselbe (!), aber die verbrauchte Energie verdoppelt sich auf 140 Wh.
Das Wasserkraftwerk Amsteg hat eine maximale elektrische Leistung von 120 Megawatt (120 MW = 120 000 Kilowatt). Wenn es während 5 Stunden auf Volllast läuft, produziert es in dieser Zeit eine Energiemenge von 600 Megawattstunden (MWh) Strom: 120 MW × 5 h = 600 MWh.
Und noch ein Alltagsbeispiel: Wenn Felix 500 Kilogramm Holz in zwei Stunden spaltet, während seine schlagkräftige Tochter Seraina für die gleiche Holzmenge nur eine Stunde braucht, dann haben zwar beide dieselbe Arbeit getan, aber Seraina mit der doppelten Leistung – weshalb sie auch nur halb so lang gebraucht hat wie Felix.
Bei der Angabe einer Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde wird km/h geschrieben, weil dabei durch die Stunde dividiert wird. Anders ist es bei der Kilowattstunde. Bei kWh ist kein Schrägstrich zu schreiben, weil hier mit der Stunde multipliziert wird. Die Schreibweise kW/h bzw. die Angabe Kilowatt pro Stunde ist deshalb falsch und entspricht auch keiner sinnvollen physikalischen Einheit. Und noch etwas: Die dezimale Vorsilbe Kilo wird in ihrer Kurzform mit kleinem k geschrieben. Die Schreibweise KWh ist deshalb falsch.
Neue Beiträge direkt in Ihre Mailbox – abonnieren Sie den energieinside-Newsletter