
Alpiq AG ist ein führender Schweizer Energiekonzern mit Sitz in Lausanne, gegründet 2009 durch die Fusion von Atel Holding AG und EOS S.A. Das Unternehmen ist kein kommunaler Versorger, sondern eine Aktiengesellschaft mit europäischer Ausrichtung und ist in über zehn Ländern aktiv. Eine Besonderheit ist die starke Fokussierung auf Digitalisierung, Handel und CO2-freie Stromproduktion.
Das Kraftwerksportfolio umfasst Schweizer Wasserkraftwerke, thermische Kraftwerke, Wind- und Solaranlagen. Das Unternehmen produziert und handelt mit Strom und Gas, verteilt Energie an Haushalte, Gewerbe und Industrie und erzielte 2023 einen Umsatz von CHF 8,4 Milliarden. Hauptservice-Gebiet ist die Schweiz, weitere Anlagen befinden sich in Italien, Frankreich, Spanien und anderen Ländern. Fernwärme wird nicht angeboten.
Alpiq setzt konsequent auf Nachhaltigkeit: Über hundert Jahre klimafreundliche Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraft sind zentral. Der Anteil der Eigenproduktion ist überwiegend erneuerbar mit Fokus auf Wasserkraft und Ergänzung durch Wind- und Solaranlagen. Das Unternehmen verfolgt fortschrittliche CO2-Reduktionsziele, bietet Zertifikate und fördert innovative Energieeffizienz-Maßnahmen.
Alpiq arbeitet mit anderen Schweizer und europäischen Energieunternehmen zusammen und ist Teil internationaler Handelsnetzwerke. Energie wird teilweise zugekauft, z. B. von Partnern wie EDF.
Finanzielle Anreizprogramme und Rabatte für Privat- und Geschäftskunden sind verfügbar, darunter Energieeffizienz-Programme und Vergünstigungen bei erneuerbaren Energielösungen.