UNO-Gutachten: Klimaschutz ist einklagbar
Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat ein Gutachten veröffentlicht, das verdeutlicht: Klimaschutz ist eine einklagbare Pflicht von Staaten.
Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat ein Gutachten veröffentlicht, das verdeutlicht: Klimaschutz ist eine einklagbare Pflicht von Staaten.
Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort – sondern Leitplanke in die Zukunft.
Diese Leitidee umfasst Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir berichten über gelungene und weniger gelungene Anstrengungen, zeigen Konzepte und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dabei fokussieren wir auf Projekte und Lösungen, die nachhaltig auf allen Ebenen sind. Nicht nur auf jener der Energie.
Nach mehr als einem Jahr der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie wurde das Projekt Swiss PV Circle abgeschlossen.
Copernicus meldet, der Juni sei auf dem europäischen Kontinent zu heiss gewesen. Besorgniserregend die Wassertemperaturen im Mittelmeer.
Swico und SENS haben 2024 gemeinsam 135'200 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verarbeitet.
Die Schweiz steht aufgrund des Klimawandels vor grossen Veränderungen. Das zeigt die neue Klima-Risikoanalyse des BAFU.
Die Antwort gibt eine neue nationale Trockenheitsplattform. Sie soll als Früherkennungs- und Warnsystem dienen.
Spargel, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne «lokal+fair 2025».
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Extremereignisse der vergangenen Jahre haben dem Schweizer Wald stark zugesetzt. Er gilt als geschwächt. Nun muss er an den Klimawandel angepasst werden, zeigt der Waldbericht 2025 des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Das Schwammstadt-Prinzip macht Städte klimafit. Neu können sich in Winterthur Private, kleine KMU und Wohnbaugenossenschaften melden, die versiegelte Flächen begrünen möchten.
Laut einer Recherche von SRF Investigativ und der Sendung «Kassensturz» kostet die Entlastung der Umwelt von PFAS, den sogenannten «Ewigkeitschemikalien», bis zu 26 Milliarden Franken.