Klimaschutz nicht auf Kurs
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort – sondern Leitplanke in die Zukunft.
Diese Leitidee umfasst Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir berichten über gelungene und weniger gelungene Anstrengungen, zeigen Konzepte und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dabei fokussieren wir auf Projekte und Lösungen, die nachhaltig auf allen Ebenen sind. Nicht nur auf jener der Energie.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
CircuBAT ist ein Forschungsprojekt, das ein wichtiges Problem der Li-Ion-Batteriewelt lösen soll: Die Rezyklierbarkeit der kleinen und grossen Energiepakete.
Im Kreisel Ohrbühl in Winterthur entsteht ein schweizweit einzigartiges Pilotprojekt: Erstmals werden Massnahmen zur dezentralen Reinigung und Speicherung von Regenwasser kombiniert und im Alltag getestet.
Superzellen-Gewitter nehmen ab einer Erwärmung von 3 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um mehr als 50 Prozent zu. Das zeigen Simulationen der Universität Bern und der ETH Zürich.
Die Stadt Zürich will grüner werden. Dazu hat sie vor kurzem in einem Pilotprojekt auf dem Paradeplatz 50 Bäume aufgestellt, die in speziellen Töpfen stehen.
Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat ein Gutachten veröffentlicht, das verdeutlicht: Klimaschutz ist eine einklagbare Pflicht von Staaten.
Nach mehr als einem Jahr der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie wurde das Projekt Swiss PV Circle abgeschlossen.
Copernicus meldet, der Juni sei auf dem europäischen Kontinent zu heiss gewesen. Besorgniserregend die Wassertemperaturen im Mittelmeer.
Swico und SENS haben 2024 gemeinsam 135'200 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verarbeitet.
Die Schweiz steht aufgrund des Klimawandels vor grossen Veränderungen. Das zeigt die neue Klima-Risikoanalyse des BAFU.
Die Antwort gibt eine neue nationale Trockenheitsplattform. Sie soll als Früherkennungs- und Warnsystem dienen.