Speichersand für die Energiewende?
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Es ist geprägt von der Digitalisierung. Mit ihr managen Produzenten und Verbrauche ihre Energie. Effiziente und innovative Konzepte prägen unser Leben: Photovoltaik auf dem Dach, Nachhaltige Technologien in Gebäuden, neue Wärmekonzepte und Stromsparmassnahmen durch Verhaltensänderung.
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Ein neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks soll eine mögliche Kombination von Windkraft und Wasserstoff zeigen.
Das Energieunternehmen MET Group ernennt Tom Van de Cruys zum CEO für das Sales & Trading Segment (STS).
Wärmepumpen in Bestandesbauten: An einer BFE-Tagung zum Stand der Schweizer Wärmepumpenforschung wurde eine vermehrte Standardisierung gefordert.
Das Esti verbot 2024 bei 65 Produkten den Verkauf. Die beanstandeten Produkte können Stromschläge, Verbrühungen, Rauch oder gar ein Feuer verursachen.
Mehrere kantonale Liegenschaften in der Frauenfelder Altstadt werden an das Fernwärmenetz der städtischen Energieversorgerin Thurplus angeschlossen.
Zwar sind erneuerbare Energien stark im Wachstum begriffen, doch die Nachfrage nach fossiler Energie wächst weiter. Das zeigen neueste Zahlen des Energy Institute (EI).
ETH-Professor Florian Dörfler (links) hat für seine Arbeit an Algorithmen, die das Stromnetz stabil erhalten, einen Preis der ETH Zürich erhalten.
Ein neues Energie-Label gilt ab dem kommenden Monat auch in der Schweiz. Das bekannte farbige Label wird um weitere Informationen ergänzt.
Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Prozent auf 776 220 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und der Anstieg beim Absatz von Flugtreibstoffen.
Die aktuelle Umfrage des VSE in Zusammenarbeit mit gfs.bern zeigt: Die Schweizer Bevölkerung will Versorgungssicherheit, dicht gefolgt von bezahlbarem Strom und Klimaneutralität.
Alle sprechen von der KI und mit ihr. Doch viele tasten sich erst noch vorsichtig an die neue Technologie heran, die unser Leben und Arbeiten verändern soll. Das müssen Sie jetzt über den neuen Helfer im Alltag wissen.