Speichersand für die Energiewende?
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Thermische Netze tragen viel zur erneuerbaren Energiewende und zum CO2-Ziel für 2050 bei.
Wir werfen einen Blick auf die Entwicklungen hier im In- und Ausland.
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Mehrere kantonale Liegenschaften in der Frauenfelder Altstadt werden an das Fernwärmenetz der städtischen Energieversorgerin Thurplus angeschlossen.
Wenn es kalt wird zu Hause, dreht man die Heizung auf. Und umgekehrt das Klimagerät. Solche Technik muss nicht zwingend im Haus installiert sein. Der Ausbau thermischer Netze läuft. Damit ist eine klimaverträgliche Versorgung mit Wärme und Kälte möglich. Sieben Fragen und Antworten zur Technologie.
Bei einem Cyberangriff auf die Heizzentrale eines Fernwärmenetzes wurde ein neuartige Schadsoftware genutzt. Das zeigt eine Analyse.
Die Schweizer Sonnenstube gehört zu den waldreichsten Kantonen der Schweiz. Holzenergie wird immer wichtiger.
In Leipzig haben die Bauarbeiten für eine grosse Solarthermie-Anlage begonnen. Damit soll die Wärmeversorgung künftig klimaneutral werden.
Ein warmes Zuhause ist für das Wohlbefinden zentral. Welche Energieträger werden dafür eingesetzt? Ein Vergleich zwischen 1994 und 2019.