Energie 360° übernimmt Ladeanbieterin Move Mobility
Energie 360° übernimmt von Primeo Energie und Groupe E die Ladeanbieterin Move Mobility, zudem die Bewilligungen für Bau und Betrieb von Ladehubs auf rund 40 Autobahnrastplätzen.
Energie 360° übernimmt von Primeo Energie und Groupe E die Ladeanbieterin Move Mobility, zudem die Bewilligungen für Bau und Betrieb von Ladehubs auf rund 40 Autobahnrastplätzen.
Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch geprägt.
Ob Autos, Bikes, Velos, Lastwagen oder Gemeindefahrzeuge: Sie alle werden von immer leistungsstärkeren Batterien und Elektromotoren angetrieben. Dazu braucht es ein wachsendes Netz intelligenter Ladestationen sowie Fahrzeuge mit bidirektionalen Fähigkeiten. So lassen sich Fahrzeuge als Batterieschwarm nutzen. Die Zukunft wird irgendwann mal auch autonom sein. Und geprägt von smarten Mobilitätskonzepten.
Stellantis stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Die Technologie habe keine Zukunft im Automarkt.
Die Energieetikette für neue Autos wurde überprüft und neu berechnet. Nur noch die effizientesten Modelle dürfen eine A-Bewertung erhalten.
Die britische RML Group will mit dem Batteriesystem VarEVolt einen Meilenstein erreicht haben: In nur 18 Sekunden lädt es sich auf die volle Kapazität auf. Zudem gibt es einen neuen Reichweitenrekord.
BYD gibt eine Partnerschaft mit Uber bekannt. Damit sollen die Anschaffungskosten für Fahrerinnen und Fahrer auf der Uber-Plattform gesenkt werden.
Der weiterentwickelte Online-Verbrauchskatalog ist vom Bundesamt für Energie zusammen mit dem Touring Club Schweiz (TCS) überarbeitet worden.
Mit 24 zu 18 Stimmen überweist die kleine Kammer eine Motion, die fordert, dass der Einbau von intelligenten Heimladesystemen nicht verhindert werden darf.
In Köln getestet, hat der Rüstungskonzern Rheinmetall nun die Serienreife seines Ladebordsteins bekannt gegeben.
Eine neue Überblicksstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI räumt mit Vorurteilen auf und entkräftet Mythen: Batterien und E-Autos sind in fast allen Punkten den Verbrennern überlegen.
In Deutschland wird das Laden der E-Auto-Batterie während der Fahrt erforscht. Dazu wird auf einer Autobahn ein Teilstück mit der entsprechenden Infrastruktur ausgerüstet.
BYD bringt in der Schweiz einen kleinen Stromer für etwas mehr als 20'000 Franken auf den Markt.
Städte können ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zusätzlichen Stau auf den Strassen: Dies ist das Resultat eines neuen ETH-Forschungsprojekts.