Wenn Strom und Verstand ausfallen
Spanien und Portugal kehren nach dem gestrigen schweren Stromausfall ins Leben zurück. Schaffen wir das auch?
Spanien und Portugal kehren nach dem gestrigen schweren Stromausfall ins Leben zurück. Schaffen wir das auch?
Aktuelle Energiethemen der Zeit und Herausforderungen der Energiewende auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Dies umfasst etwa die Strompreisentwicklung, Dekarbonisierung, hochalpine Photovoltaik und PV-Anlagen auf den Dächern und entlang der Schweizer Autobahnen. Eine nachhaltige Energiezukunft setzt Innovationskraft und gemeinsam entwickelte und umgesetzte Energiekonzepte voraus.
Auch Insider kommen zu Wort: Expertinnen und Experten geben ihre persönliche Meinung zu aktuellen Themen wieder.
ChatGPT verschwendet Energie. Daran sind laut Gründer Sam Altman auch die Nutzerinnen und Nutzer schuld, die «Bitte» und «Danke» sagen.
Der Strombedarf von Rechenzentren verdoppelt sich laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030.
Donald Trump hat kein Interesse daran, gegenseitig mit der EU alle Zölle auf null zu stellen. Stattdessen fordert er, Europa müsse mehr «Energie» aus den USA beziehen.
Entgegen der verbreiteten Annahme ist die Batterie nicht die Hauptursache für Reparaturen bei Elektroautos.
Primeo testet die Energieversorgung mit Wasserstoff gleich an einem ihrer eigenen Gebäude und nimmt den «Ecore One» in Betrieb.
Forescout-Sicherheitsexperten haben elf neue Sicherheitslücken in Photovoltaikanlagen gefunden. Sie hätten die Stromnetzstabilität gefährden können.
Die Schweiz verbrauchte 2024 leicht mehr Energie als im Vorjahr, nämlich etwa 772'940 Terajoule (TJ). Nach wie vor führen Erdölprodukte die Rangliste an.
Ab dem 1. April 2025 müssen Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Strom- und andere Energienetze Cyberangriffe innert 24 Stunden melden. Sonst drohen Bussen.
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
Die Solaranlagen in den Bergen kommen nicht so schnell voran wie geplant. Nun hat ihnen das Parlament eine Fristverlängerung gegönnt.
Das wachsende neue Energienetz setzt auf Digitalisierung, etwa mit der Installation von Smart Meters beim Verbraucher. Technische Lösungen gibt es viele. Doch es brauche jetzt bessere Rahmenbedingungen.