In Scharans entsteht ein neues PV-Projekt
Die Gemeindeversammlung Scharans hat die Voraussetzungen für ein neues alpines PV-Projekt geschaffen.
Die Gemeindeversammlung Scharans hat die Voraussetzungen für ein neues alpines PV-Projekt geschaffen.
Aktuelle Energiethemen der Zeit und Herausforderungen der Energiewende auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Dies umfasst etwa die Strompreisentwicklung, Dekarbonisierung, hochalpine Photovoltaik und PV-Anlagen auf den Dächern und entlang der Schweizer Autobahnen. Eine nachhaltige Energiezukunft setzt Innovationskraft und gemeinsam entwickelte und umgesetzte Energiekonzepte voraus.
Auch Insider kommen zu Wort: Expertinnen und Experten geben ihre persönliche Meinung zu aktuellen Themen wieder.
Während bei einzelnen Energieversorgern höhere, bei anderen tiefere Strompreise für 2026 verlangt werden, ergibt sich nun nach Berechnungen der ElCom ein klareres Bild.
CKWs neuer dynamischer Stromtarif soll die Energiewende unterstützen. Gleichzeitig kündigt der Energieversorger eine Erhöhung des Strompreises an.
Energie Wettingen senkt per 1. Januar 2026 die Stromtarife in der Grundversorgung und ersetzt den bisherigen Hoch- und Niedertarif durch einen Einheitspreis.
Der Energie Service Biel (ESB) senkt die Strompreise um rund fünf Prozent. Ausserdem wird ab 2026 die gesetzlich vorgeschriebene neue Struktur der Stromrechnung eingeführt.
Die Strompreise 2026 im Versorgungsgebiet der EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) sinken gegenüber dem Vorjahr für sämtliche Kundengruppen.
In der Stadt St.Gallen steigen die Strompreise. Zwar ist die Beschaffung günstiger, doch die Kosten für Netznutzung, Smart Meter und Ausgleichsenergie sowie eine Unterdeckung wirken sich dennoch aus.
Der Berner Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Sie steigen um rund 5 Prozent, dies eine Folge diverser Faktoren, unter anderem Nachwehen des Ukraine-Krieges.
Kundinnen und Kunden der Genossenschaft Elektra Jegenstorf profitieren 2026 von einer Preissenkung um 0.4 Rappen pro kWh.
EKZ senkt die Stromtarife ab 2026 um 11 Prozent und zählt damit zu den günstigsten Energieversorgern der Schweiz. Gleichzeitig führt EKZ neue Tarifmodelle ein.
Die AEW senkt 2026 erneut die Stromtarife in der Grundversorgung. Trotz steigender Netzkosten sinkt beim Aargauer Energieversorger der Gesamtstrompreis um rund 7 % oder 92 Franken pro Jahr für die Privathaushalte.
Der Stadtrat Winterthurs hat die Stromtarife für das Jahr 2026 festgelegt. Die Tarife sinken vor allem aufgrund der Entspannung an den europäischen Energiemärkten.