Zum Hauptinhalt springen
Ecore One bei Primeo in Münchenstein.
@Infener
Energiespeicher

Wasserstoff-Kubus für Primeo-Gebäude in Betrieb genommen

Primeo testet die Energieversorgung mit Wasserstoff gleich an einem ihrer eigenen Gebäude und nimmt den «Ecore One» in Betrieb.

Mithilfe des Wasserstoff-Kubus kann sich das Gebäude selbst mit Energie versorgen.

Die Primeo hat den Ecore One in ihrem Wissenschafts- und Erlebniszentrum «Primeo Energiekosmos» in Münchenstein in Betrieb genommen. Der Kubus speichert erneuerbare Energie aus Solarenergie in Form von Wasserstoff. Die Anlage kombiniert mehrere Technologien wie Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Batterie und Wärmepumpe. Potenziell könne das Gebäude das ganze Jahr CO₂-neutral mit grüner Energie versorgt werden, schreibt der Baselbieter Energieversorger in einer Mitteilung.

Die Elektrolyseleistung des Ecore One im Primeo Energie Kosmos beträgt 10 Kilowatt (kW), die Brennstoffzelle 8 kW, die Batterie 13 Kilowattstunden (kWh).

Der Bund hat seit wenigen Wochen eine Wasserstoffstrategie. Wasserstoff gilt als wichtige Komponente der Dekarbonisierung in Industrie, Schwerverkehr und Energiespeicherung (Sektorenkopplung).

Die neue Technologie wurde von Infener (Schweiz, Deutschland) in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Ostermeyer Hydrogen Solutions entwickelt. Mit der Inbetriebnahme des Ecore One startet zugleich die Testphase eines neuen Energiemanagementsystems, das dynamische Energiepreise nutzt.