Skip to main content

Arosa Energie ist die zuständige Energieversorgerin der Gemeinde Arosa und für den Betrieb des regional bedeutenden Kraftwerks Lüen verantwortlich, dessen Bau im Jahr 1914 abgeschlossen wurde. Arosa Energie ist als kommunales Unternehmen organisiert und übernimmt seit 1983 die Betriebsführung des Kraftwerks Lüen, das ursprünglich von der Stadt Chur gebaut wurde, um den Strombedarf für die Chur-Arosa-Bahn zu decken. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur lokalen Identität und zur Geschichte der Wasserkraftnutzung im Schanfigg aus.

Die Energiebereitstellung erfolgt zu einem bedeutenden Anteil aus Eigenproduktion: Das Kraftwerk Lüen nutzt das Wasser der Plessur sowie des Clasaurerbaches. Die Wasserfassung liegt bei Pradapunt unterhalb von Molinis; das Wasser wird über einen 2’470 m langen Stollen zum Wasserschloss Lüen und dann über eine 710 m lange Druckleitung zur Zentrale in Lüen geleitet. Zu den Infrastrukturen zählen neben der zentralen Kraftwerksanlage auch ein Wasserschloss, verschiedene Maschinengruppen, eine Werkseilbahn sowie das neuere, gemeinsam mit Partnern betriebene Kraftwerk Sagenbach. Das Versorgungsgebiet umfasst insbesondere die Gemeinde Arosa, das Schanfigg und, in früheren Jahren, auch externe Abnehmer wie die Stadt Zürich und die Gemeinde Davos.

Die Energiegewinnung basiert auf erneuerbarer Wasserkraft. Regelmässige Erneuerungen und Modernisierungen der Anlagen unterstreichen die Innovationsorientierung. Über die Eigenproduktion hinaus ist eine Zusammenarbeit mit weiteren lokalen und regionalen Anbietern – etwa im Rahmen der Gemeindekorporation Kraftwerk Lüen – dokumentiert. So wurde das Kraftwerk Sagenbach gemeinsam mit der Axpo, der Gemeindekorporation KW Lüen und der Gemeinde Tschiertschen-Praden errichtet. Die Betriebsführung vor Ort erfolgt weiterhin durch Arosa Energie.

EVU

Arosa Energie

Schulhausstrasse 1, 7050 Arosa, Schweiz

arosaenergie.ch