Die WWZ Energie AG ist ein regionales Versorgungsunternehmen mit Sitz in Zug und wurde als Aktiengesellschaft 1892 gegründet. Die Tochtergesellschaft ist Teil der WWZ Gruppe, in der rund 4600 Private und knapp 30% die öffentliche Hand am Aktienkapital halten. WWZ bedient vorwiegend den Kanton Zug sowie angrenzende Regionen und zählt zu den 100 grössten Arbeitgeberinnen der Zentralschweiz.
Das Unternehmen betreibt Kraftwerke und moderne Netzinfrastrukturen für Strom, Gas, Wasser, Wärme/Kälte sowie Telekommunikation und Elektromobilität. Im Jahr 2019 wurden über 31 GWh Wärme und Kälte bereitgestellt; das Versorgungsgebiet umfasst die Stadt Zug, Baar-Süd, Cham, Hochdorf, Hünenberg und Menzingen. Besondere Projekte sind unter anderem der Energieverbund Circulago zur erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung und mehrere Fernwärmenetze aus Holz oder Seewasser.
WWZ setzt auf erneuerbare Energieträger, etwa mit Holzwärmeverbunden und Nutzung von Seewasser für CO2-arme Energie. Es bestehen Förderprogramme für energieeffiziente Lösungen und innovative Kundenanreize. Innovative Projekte werden im konzerninternen Innovationslabor entwickelt.
WWZ arbeitet in strategischer Partnerschaft mit anderen regionalen Versorgern und bezieht ergänzend Energie von Partnerunternehmen. Kooperationen bestehen unter anderem mit der Quickline für Telekomleistungen und weiteren Anbietern im Bereich Elektromobilität und Abwärmenutzung.
Das Unternehmen bietet Förderprogramme und Investitionsbeiträge für den Umstieg auf erneuerbare Energien, moderne Heizsysteme, Solaranlagen und Elektromobilität an. Finanzielle Vorteile gibt es zudem für energieeffiziente Bau- und Sanierungsvorhaben.