Nissan zeigt Kei-Car mit Solarpanel
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
VivaVis beging ihren 50. Geburtstag mit Kunden und Ex-Skistar Dominique Gisin als Gastrednerin. Das Unternehmen wandelt sich zum Dienstleister und stellte am Anlass den neuen Geschäftsführer vor.
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
Für die Stromproduktion wird weltweit immer mehr auf erneuerbare Energien gesetzt. Bis 2030 wird sich laut IEA die Kapazität mehr als verdoppeln.
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
Energienetze mit erneuerbaren Produktionen müssen mit Hilfe von IT und KI geregelt werden. Ihre technischen Systeme werden um Informationstechnologien ergänzt und vernetzt. Sicherheitsexperte Tibor Külkey über die aktuelle Grosswetterlage der Cybersecurity und den Handlungsbedarf.
KI spielt zunehmend eine Rolle im Energiesektor. Das zeigt eine Umfrage bei 100 Energieversorgern.
VivaVis beging ihren 50. Geburtstag mit Kunden und Ex-Skistar Dominique Gisin als Gastrednerin. Das Unternehmen wandelt sich zum Dienstleister und stellte am Anlass den neuen Geschäftsführer vor.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Leiterplatten in Mäusen, Computern und anderen Elektronikprodukten können aus Holz hergestellt werden – die Empa hat eine nachhaltige Computermaus entwickelt.
Die Stadt Zürich prüft die Veräusserung von Energie 360°. Ein Zusammenschluss mit EKZ zeichnet sich ab. Damit soll der Kanton Zürich mittels EKZ die Dekarbonisierung aus einer Hand ermöglichen.
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Den neuen BYD Seal 6 DMI-i Touring kann man als normales E-Auto im Alltag einsetzen und für längere Fahrten bis mehr als 1300 Kilometer einen Benziner dazu schalten.
Begleiten Sie uns zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas.
Für die Stromproduktion wird weltweit immer mehr auf erneuerbare Energien gesetzt. Bis 2030 wird sich laut IEA die Kapazität mehr als verdoppeln.
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
CircuBAT ist ein Forschungsprojekt, das ein wichtiges Problem der Li-Ion-Batteriewelt lösen soll: Die Rezyklierbarkeit der kleinen und grossen Energiepakete.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.