Warum denn nicht?
Wer möchte ein AKW in seinem Garten? Eben. Darum sind Umfragen wie jene, die heute von «Tagesanzeiger» und «20 Minuten» verbreitet worden ist, mit Vorsicht zu geniessen.
Wer möchte ein AKW in seinem Garten? Eben. Darum sind Umfragen wie jene, die heute von «Tagesanzeiger» und «20 Minuten» verbreitet worden ist, mit Vorsicht zu geniessen.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Forschende des MIT haben gezeigt, wie man den Energie-Tagesbedarf eines Haushalts in Beton speichern kann. Nun ist ihr Konzept zehnmal effizienter geworden.
Leiterplatten in Mäusen, Computern und anderen Elektronikprodukten können aus Holz hergestellt werden – die Empa hat eine nachhaltige Computermaus entwickelt.
Der Block 2 des AKW Beznau ist wieder am Netz. Die Revision ist abgeschlossen.
Wer möchte ein AKW in seinem Garten? Eben. Darum sind Umfragen wie jene, die heute von «Tagesanzeiger» und «20 Minuten» verbreitet worden ist, mit Vorsicht zu geniessen.
Forschende des MIT haben gezeigt, wie man den Energie-Tagesbedarf eines Haushalts in Beton speichern kann. Nun ist ihr Konzept zehnmal effizienter geworden.
Das Start-up Phenogy aus Root bei Luzern hat in Bremen die grösste Natrium-Ionen-Batterie Europas vorgestellt. Das Ein-Container-System liefert 400 Kilowatt Leistung.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Leiterplatten in Mäusen, Computern und anderen Elektronikprodukten können aus Holz hergestellt werden – die Empa hat eine nachhaltige Computermaus entwickelt.
Die Stadt Zürich prüft die Veräusserung von Energie 360°. Ein Zusammenschluss mit EKZ zeichnet sich ab. Damit soll der Kanton Zürich mittels EKZ die Dekarbonisierung aus einer Hand ermöglichen.
Das deutsche Unternehmen Factor2 Energy hat eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Es entwickelt ein neues geothermisches Verfahren.
Bild: So funktioniert das Verfahren. (Illustration: Factor2 Energy).
Den neuen BYD Seal 6 DMI-i Touring kann man als normales E-Auto im Alltag einsetzen und für längere Fahrten bis mehr als 1300 Kilometer einen Benziner dazu schalten.
Sie entwickelt sich, die Elektromobilität. Immer mehr Argumente für Verbrenner entfallen. Eine Auslegeordnung und Entscheidungshilfe für den E-Auto-Kauf.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: mit bis zu 30% Rabatt
Der Block 2 des AKW Beznau ist wieder am Netz. Die Revision ist abgeschlossen.
Axpo plant einen Windpark am Dreibündenstein. Nun starten die Windmessungen. Dabei wird eine neue Technologie eingesetzt.
CKW und die örtliche Energieversorgerin Localnet prüfen das Geothermie-Potenzial in der Mittelland-Gemeinde Burgdorf.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
CircuBAT ist ein Forschungsprojekt, das ein wichtiges Problem der Li-Ion-Batteriewelt lösen soll: Die Rezyklierbarkeit der kleinen und grossen Energiepakete.
Im Kreisel Ohrbühl in Winterthur entsteht ein schweizweit einzigartiges Pilotprojekt: Erstmals werden Massnahmen zur dezentralen Reinigung und Speicherung von Regenwasser kombiniert und im Alltag getestet.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.