Geht doch: E-Auto für 20'000 Franken
BYD bringt in der Schweiz einen kleinen Stromer für etwas mehr als 20'000 Franken auf den Markt.
BYD bringt in der Schweiz einen kleinen Stromer für etwas mehr als 20'000 Franken auf den Markt.
Die Botschaft zur Revision des Elektriztätsgesetzes liegt nun auf dem Tisch: Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen.
Städte können ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zusätzlichen Stau auf den Strassen: Dies ist das Resultat eines neuen ETH-Forschungsprojekts.
Schwedische Forscher haben einen Energiespeicher entwickelt, der sich leicht formen lässt.
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Sie werden im Notfall einspringen. Die Axpo will ihr Reservekraftwerk mit Biodiesel und später mit eMethanol betreiben.
Spanien und Portugal kehren nach dem gestrigen schweren Stromausfall ins Leben zurück. Schaffen wir das auch?
ChatGPT verschwendet Energie. Daran sind laut Gründer Sam Altman auch die Nutzerinnen und Nutzer schuld, die «Bitte» und «Danke» sagen.
Der Strombedarf von Rechenzentren verdoppelt sich laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030.
Schwedische Forscher haben einen Energiespeicher entwickelt, der sich leicht formen lässt.
Wie sollten Fabriken ihre Energiespeicher-Systeme planen? Das Fraunhofer IWU stellt den «ESiP Analyzer» vor. Mit dem Tool lassen sich Einsatzmöglichkeiten technisch und wirtschaftlich bewerten.
Deutschland hat im ersten Quartal 2025 leicht weniger Strom verbraucht als im Vorjahr. Produktionshöchstwerte gab es bei der Photovoltaik.
Die Thuner 3S Swiss Solar Solutions meldet einen Stellenabbau. Damit reagiert sie auf ein verändertes Marktumfeld.
BYD bringt in der Schweiz einen kleinen Stromer für etwas mehr als 20'000 Franken auf den Markt.
Städte können ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zusätzlichen Stau auf den Strassen: Dies ist das Resultat eines neuen ETH-Forschungsprojekts.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: 10.– Rabatt pro Person mit dem Rabattcode Energie25!
Die Botschaft zur Revision des Elektriztätsgesetzes liegt nun auf dem Tisch: Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen.
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Sie werden im Notfall einspringen. Die Axpo will ihr Reservekraftwerk mit Biodiesel und später mit eMethanol betreiben.
Der Bundesrat hat sich heute mit der Umsetzung des Stromabkommens mit der EU beschäftigt. Er legt die Eckpunkte der Umsetzung fest.
Spargel, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne «lokal+fair 2025».
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.