
Die werke versorgung wallisellen ag ist ein kommunales Energieunternehmen, gegründet im Jahr 2002 mit der politischen Gemeinde Wallisellen als Alleinaktionärin. Das Unternehmen versorgt den lokalen Markt Wallisellen und ist bekannt für seine starke lokale Verankerung und strategische Innovationsorientierung. Rund 80% des gelieferten Stroms stammt aus eigenen erneuerbaren Quellen; seit 2017 erhalten Haushalte ausschliesslich Ökostrom.
Die Infrastruktur umfasst über 40 Mitarbeitende, ein umfangreiches Leitungsnetz: 200 km Strom-, 80 km Gas-, 60 km Wasser- und 250 km Glasfaserleitungen. Wallisellen wird mit Strom, Gas, Wasser und leitungsgebundener Datenübermittlung beliefert, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen mit Gas. Der jährliche Energieumsatz im Verbund umfasst mehrere hundert GWh. Zusätzlich wird im Gewerbepark K3 eine grosse Solarfassade betrieben, die jährlich rund 400'000 kWh erneuerbaren Strom erzeugt.
Zu den Nachhaltigkeitsprojekten zählen moderne Fassaden-Solaranlagen, ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk und ein nach dem 2000-Watt-Modell gebautes Werkgebäude. Das Unternehmen setzt konsequent auf die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie, fördert innovative Photovoltaiklösungen und realisiert hohe CO2-Einsparungen.
Die werke ist Mitglied der Interessengemeinschaft Glattalwerke, arbeitet mit weiteren acht Versorgern der Region bei Einkauf und Infrastruktur eng zusammen und betreibt gemeinsame Projekte zur Stärkung der Marktposition.
Kunden profitieren von Förderprogrammen für Solaranlagen, Wärmepumpen sowie weiteren ökologischen und energieeffizienten Lösungen. Monatliche Energieberatung und individuelle Tarifmodelle unterstützen Haushalte und Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation.