Elektra Jegenstorf senkt um 0,4 Rappen pro kWh
Kundinnen und Kunden der Genossenschaft Elektra Jegenstorf profitieren 2026 von einer Preissenkung um 0.4 Rappen pro kWh.
Wieviel kostet der Strom? Wieviel das Übertragungsnetz? Wie entwickeln sich die Energiekosten generell für die kommenden Jahre? Diese und andere wichtigen Fragen für die Budgets von Familien und Unternehmen beleuchten wir.
Kundinnen und Kunden der Genossenschaft Elektra Jegenstorf profitieren 2026 von einer Preissenkung um 0.4 Rappen pro kWh.
EKZ senkt die Stromtarife ab 2026 um 11 Prozent und zählt damit zu den günstigsten Energieversorgern der Schweiz. Gleichzeitig führt EKZ neue Tarifmodelle ein.
Die AEW senkt 2026 erneut die Stromtarife in der Grundversorgung. Trotz steigender Netzkosten sinkt beim Aargauer Energieversorger der Gesamtstrompreis um rund 7 % oder 92 Franken pro Jahr für die Privathaushalte.
Der Stadtrat Winterthurs hat die Stromtarife für das Jahr 2026 festgelegt. Die Tarife sinken vor allem aufgrund der Entspannung an den europäischen Energiemärkten.
Die BKW senkt per 1. Januar 2026 erneut den Stromtarif in der Grundversorgung. Neu kommt ein gesetzlich vorgeschriebener Messtarif hinzu.
Laut einer VSE-Umfrage unter seinen Mitgliedern sinken die Strompreise 2026 erneut im Vergleich zum Vorjahr.
EKZ führt ab 2026 nebst einem dynamischen Netznutzungstarif auch einen dynamischen Energietarif als Wahltarif ein.
Für das Jahr 2025 sinken die Strompreise fast überall in der Schweiz – im Mittel um rund 10 Prozent. Die Abweichungen sind gross.
Wie vermeidet man als Energieversorger überschüssigen Strom und Leistungsspitzen im eigenen Netz? CKW hat eine Antwort präsentiert.
Dank tieferen Produktionskosten sinken per 1. Januar 2025 die Energietarife in der Grundversorgung der BKW.
Der VSE hat seine Ideen veröffentlicht, wie Unternehmen mit grossem Stromverbrauch noch stärker von flexiblen Produkten profitieren könnten.
In einer Umfrage des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unter seinen Mitgliedern geben 75 von 83 teilnehmenden Stromversorgern an, ihre Strompreise für das Jahr 2025 sicher oder wahrscheinlich zu senken.
Die Preise für Strom sind auch im Jahr 2024 gestiegen. Energie und Netz kosten im Schnitt 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Glück hat, wer seinen Strom von einem Anbieter mit hoher Eigenproduktion bezieht.
Die Tarife für das Übertragungsnetz sinken. Das teilt die Betreiberin Swissgrid mit. Damit besteht die Chance auf tiefere Kosten für Konsumentinnen und Konsumenten.
Klimaziele und die Entwicklungen in den Strommärkten widersprechen sich.