Zum Hauptinhalt springen
Drohnenansicht WKW Aarberg.
©BKW
Energiepreise

BKW senkt Strompreis und führt Messtarif ein

Die BKW senkt per 1. Januar 2026 erneut den Stromtarif in der Grundversorgung. Neu kommt ein gesetzlich vorgeschriebener Messtarif hinzu.

Mit dem Messtarif werden die Messkosten neu verursachergerecht ausgewiesen. Darum besteht die Stromrechnung neu aus vier Komponenten.

Für einen Haushalt in einer Fünfzimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler mit einem Jahresverbrauch von 4'500 Kilowattstunden (ElCom-Verbrauchskategorie H4) und dem Standard-Produkt Energy Blue sinkt per 1. Januar 2026 der Gesamtpreis für Strom der BKW um rund 3.40 Franken pro Monat respektive um 40 Franken pro Jahr (-3.15 Prozent). Generell hängt die tatsächliche Reduktion vom individuellen Verbrauchsverhalten ab.

Die Stromrechnung der grundversorgten Kundinnen und Kunden setzt sich aus dem Energietarif, dem Netznutzungstarif, den Abgaben an Bund, Kantone und Gemeinden sowie neu einem Messtarif zusammen. Dieser Messtarif war bisher Teil des Netznutzungstarifs.

Ab 1. Januar 2026 senkt die BKW die Energietarife in der Grundversorgung um 0.5 Rp./kWh. Da die BKW ihre Grundversorgungskunden hauptsächlich mit Strom aus eigenen Kraftwerken beliefert, basieren die Tarife vor allem auf deren Produktionskosten. Dank des niederschlagsreichen Jahres 2024 profitierten die Wasserkraftwerke, was zu niedrigeren Produktionskosten führte – eine Ersparnis, die die BKW an ihre Kunden weitergibt.

Sinkende Netznutzung

Der Netznutzungstarif sinkt im kommenden Jahr leicht. Die anrechenbaren Kosten für Netzinfrastruktur und Messung gehen um 0.3 Prozent zurück, trotz jährlicher Investitionen von rund 160 Millionen Franken in Netzinfrastruktur und Smart Meter.

Gründe sind die Senkung des WACC (Verzinsungssatz für Netzinfrastrukturkapital) und eine Tarifreduktion der Swissgrid. Zudem reduziert Swissgrid die allgemeinen Systemdienstleistungen um 0.28 Rp./kWh.

Gleichzeitig steigen bestimmte Abgaben im Netznutzungstarif: Ab 2026 werden 0.05 Rp./kWh für Netzverstärkungen und als Hilfe für die Stahl- und Aluminiumindustrie erhoben. Die Kosten für die Stromreserve steigen um 0.18 Rp./kWh.

27.7 Rappen pro Kilowattstunde

Zusammengefasst resultiert aus all diesen Veränderungen eine Senkung des Strompreises um 0.9 Rp./kWh oder 3.15 Prozent. Der Preis pro Kilowattstunde Strom liegt 2026 damit bei 27.7 Rappen bei einer Gemeindeabgabe von 1.5 Rp./kWh. Dies trifft auf den Grossteil der Haushalte im Versorgungsgebiet der BKW zu.