Von Stadtbildern und Landschaften
Schöne Stadtbilder möchte ein hoher europäischer Politiker, schöne Landschaften die Energieexperten an den Stammtischen der Ideologien.
Schöne Stadtbilder möchte ein hoher europäischer Politiker, schöne Landschaften die Energieexperten an den Stammtischen der Ideologien.
Aktuelle Energiethemen der Zeit und Herausforderungen der Energiewende auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Dies umfasst etwa die Strompreisentwicklung, Dekarbonisierung, hochalpine Photovoltaik und PV-Anlagen auf den Dächern und entlang der Schweizer Autobahnen. Eine nachhaltige Energiezukunft setzt Innovationskraft und gemeinsam entwickelte und umgesetzte Energiekonzepte voraus.
Auch Insider kommen zu Wort: Expertinnen und Experten geben ihre persönliche Meinung zu aktuellen Themen wieder.
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
Energienetze mit erneuerbaren Produktionen müssen mit Hilfe von IT und KI geregelt werden. Ihre technischen Systeme werden um Informationstechnologien ergänzt und vernetzt. Sicherheitsexperte Tibor Külkey über die aktuelle Grosswetterlage der Cybersecurity und den Handlungsbedarf.
KI spielt zunehmend eine Rolle im Energiesektor. Das zeigt eine Umfrage bei 100 Energieversorgern.
EKZ und die ETH Zürich haben in einem nun abgeschlossenen Pilotprojekt in der Gemeinde Winkel untersucht, wie finanzielle Anreize Spitzenbelastungen im Netz brechen.
PFAS kommen in Alltagsprodukten wie Regenjacken, Bratpfannen oder Pizzakartons, aber auch in industriellen Anwendungen wie der Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen vor.
Wer möchte ein AKW in seinem Garten? Eben. Darum sind Umfragen wie jene, die heute von «Tagesanzeiger» und «20 Minuten» verbreitet worden ist, mit Vorsicht zu geniessen.
Forschende des MIT haben gezeigt, wie man den Energie-Tagesbedarf eines Haushalts in Beton speichern kann. Nun ist ihr Konzept zehnmal effizienter geworden.
Das Start-up Phenogy aus Root bei Luzern hat in Bremen die grösste Natrium-Ionen-Batterie Europas vorgestellt. Das Ein-Container-System liefert 400 Kilowatt Leistung.
Der Energie- und Wasserbedarf von KI‑Systemen steigt laut Studien ins Unermessliche.
Liebe Journalistinnen und Journalisten, ja, das ist keine richtige Medienmitteilung, aber ich wollte es trotzdem mal klarstellen: Die Fenster können und dürfen bei Minergie-Gebäuden geöffnet werden – wie bei jedem anderen Gebäude.
Das Gebäudelabel von SmartGridready soll zum Standard der Solarbranche werden. Dafür spannen der Verein hinter dem Label und der Dachverband Swissolar zusammen.