Fair einkaufen in der Gemeinde
Spargel, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne «lokal+fair 2025».
Spargel, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne «lokal+fair 2025».
Nachhaltigkeit ist kein Schlagwort – sondern Leitplanke in die Zukunft.
Diese Leitidee umfasst Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir berichten über gelungene und weniger gelungene Anstrengungen, zeigen Konzepte und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dabei fokussieren wir auf Projekte und Lösungen, die nachhaltig auf allen Ebenen sind. Nicht nur auf jener der Energie.
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Extremereignisse der vergangenen Jahre haben dem Schweizer Wald stark zugesetzt. Er gilt als geschwächt. Nun muss er an den Klimawandel angepasst werden, zeigt der Waldbericht 2025 des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Das Schwammstadt-Prinzip macht Städte klimafit. Neu können sich in Winterthur Private, kleine KMU und Wohnbaugenossenschaften melden, die versiegelte Flächen begrünen möchten.
Laut einer Recherche von SRF Investigativ und der Sendung «Kassensturz» kostet die Entlastung der Umwelt von PFAS, den sogenannten «Ewigkeitschemikalien», bis zu 26 Milliarden Franken.
Ein EU-Projekt hat Zürich als eine von drei Pilotstädten ausgewählt, um den Kohlendioxid-Ausstoss der Stadt genau zu messen und zu modellieren. Das soll anderen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele helfen.
Smartwatch-Armbänder könnten giftig sein. In einer US-Studie fallen neun von 22 getesteten Produkten durch.
Obwohl laut den neuesten RepRisk-Daten zum ersten Mal seit sechs Jahren weltweit Greenwashing abnimmt, nehmen die Fälle in der Schweiz weiter zu.
Bojenfelder statt riesiger Windräder: Die schwedische CorPower Ocean steht kurz vor der Kommerzialisierung ihrer Technologie, mit der die Kraft der Wellen zur Stromerzeugung genutzt wird.
Immer mehr Rechenzentren werden gebaut, denn die Digitalisierung erfährt auch dank der KI einen Schub. Mehr Strom, mehr Abwärme: Rechenzentren werden zu wichtigen Wärmelieferanten für thermische Netze.
Das neueste Gebäudemodul im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST an der Empa ist ein Leuchtturm für materialsparende und energieeffiziente Bautechnologien.