Ein grünes Gastspiel am Paradeplatz
Die Stadt Zürich will grüner werden. Dazu hat sie vor kurzem in einem Pilotprojekt auf dem Paradeplatz 50 Bäume aufgestellt, die in speziellen Töpfen stehen.
Die Stadt Zürich will grüner werden. Dazu hat sie vor kurzem in einem Pilotprojekt auf dem Paradeplatz 50 Bäume aufgestellt, die in speziellen Töpfen stehen.
Das Projekt «Grünes Gastspiel» soll laut SRF.ch zeigen, wie sich die Begrünung auf die städtische Umgebung auswirkt.
Die Jungbäume stehen in sogenannten «Air Pots», in Töpfen mit Belüftung und Wassertanks. Die vierjährige Pilotphase soll auch die Auswirkung auf die Bäume selbst zeigen. Und auf die Menschen: Laut dem Bericht von SRF setzen sich die Menschen bereits jetzt gerne in den Schatten der Bäume.
Die Konstruktion ermöglicht eine flexible Begrünung auch auf versiegelten Flächen. Rund um die Bäume werden Stühle, Bänke und Liegen aufgestellt. Die Bäume samt Sitzgelegenheiten schaffen eine angenehme Atmosphäre und laden zum Verweilen ein. Zudem wird deutlich, wie Bäume das Stadtbild verändern können.
«Temporäre Massnahmen wie diese könnten sich langfristig als ergänzendes Instrument der Stadtgestaltung etablieren, da sie Lösungen auf dem Weg zu einer dauerhaft grüneren Stadt aufzeigen», so Christine Bräm, Direktorin von Grün Stadt Zürich.
Der «Wald» wird bis November bestehen. Per QR-Code können Passanten ihre Meinung kundtun. Die Stadt Zürich investiert Millionen in die Begrünung der Stadt, unter anderem um die Auswirkungen des Klimawandels zu dämpfen. Dicht bebaute und versiegelte Städte werden immer heisser.