Klimabilanz von E-Autos: Abschied vom Verbrenner
Das renommierte Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat seine Klimabilanz für E-Autos aktualisiert. Fazit: Ein schneller Umstieg vom Verbrenner schont die Umwelt.
Das renommierte Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat seine Klimabilanz für E-Autos aktualisiert. Fazit: Ein schneller Umstieg vom Verbrenner schont die Umwelt.
Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch geprägt.
Ob Autos, Bikes, Velos, Lastwagen oder Gemeindefahrzeuge: Sie alle werden von immer leistungsstärkeren Batterien und Elektromotoren angetrieben. Dazu braucht es ein wachsendes Netz intelligenter Ladestationen sowie Fahrzeuge mit bidirektionalen Fähigkeiten. So lassen sich Fahrzeuge als Batterieschwarm nutzen. Die Zukunft wird irgendwann mal auch autonom sein. Und geprägt von smarten Mobilitätskonzepten.
Wie viel Strom braucht es, bis der Treibstoff an der Tankstelle bereitsteht? Das Bundesamt für Energie (BFE) hat es untersuchen lassen.
Der weltweit grösste Hersteller von Elektroautos ist neu im Schweizer Markt vertreten. Am Launch-Event in der Umweltarena Spreitenbach trat BYD selbstbewusst auf.
SRF hat die wichtigsten Kennzahlen zu Tesla in der Schweiz zusammengestellt. Fazit: ungebremster Fall in die Bedeutungslosigkeit.
Der chinesische Autohersteller BYD, der bald in die Schweiz kommt, stellt ein neues Ladesystem für E-Autos vor: schneller als Tesla, schneller als das klassische Tanken.
Forschende aus Bern und Lausanne stellen fest: Die Anreize für Elektroautos verpuffen zu rasch. Ihre Lösung: eine Kaufprämie.
Der Bund will E-LKW fördern und lanciert eine Ausschreibung für Projekte. Konkret geht es um die Errichtung von privater oder halböffentlicher Ladeinfrastruktur für E-LKW bei Transportunternehmen und Logistikzentren.
In einem vierjährigen EU-Projekt unter der Leitung der Empa gelang es elf Teams aus Forschung und Industrie, Batterien für Elektroautos massgeblich zu verbessern.
Laut einem neuen Bericht des deutschen TÜV funktioniert die neue Lithium-Keramik-Technologie des Herstellers ProLogium enorm gut.
Norwegen schafft den Umstieg von Verbrennern auf E-Autos. Seit Jahresbeginn dürfen nur noch E-Autos neu zugelassen werden.
Ein neuer Bericht zeigt das erhebliche Potenzial von bidirektionalen Ladestationen oder vehicle to grid (V2X) auf. Noch bestehen aber grosse Herauforderungen.
Der Bundesrat hat eine Verordnung für automatisiertes Fahren verabschiedet. Sie erlaubt den Einsatz von Autobahnpiloten, führerlosen Fahrzeugen und das automatisierte Parken auf bestimmten Parkfeldern.