Nissan zeigt Kei-Car mit Solarpanel
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch geprägt.
Ob Autos, Bikes, Velos, Lastwagen oder Gemeindefahrzeuge: Sie alle werden von immer leistungsstärkeren Batterien und Elektromotoren angetrieben. Dazu braucht es ein wachsendes Netz intelligenter Ladestationen sowie Fahrzeuge mit bidirektionalen Fähigkeiten. So lassen sich Fahrzeuge als Batterieschwarm nutzen. Die Zukunft wird irgendwann mal auch autonom sein. Und geprägt von smarten Mobilitätskonzepten.
Den neuen BYD Seal 6 DMI-i Touring kann man als normales E-Auto im Alltag einsetzen und für längere Fahrten bis mehr als 1300 Kilometer einen Benziner dazu schalten.
Sie entwickelt sich, die Elektromobilität. Immer mehr Argumente für Verbrenner entfallen. Eine Auslegeordnung und Entscheidungshilfe für den E-Auto-Kauf.
Mehr E-Autos, weniger Mineralölsteuer, weniger Geld für die Strasse: Bundesrat Albert Rösti will nun handeln. Ab 2030 werden auch E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer gleichwertig zur Kasse gebeten.
Kritisiert die geplante Steuer: GLP-Präsident Jürg Grossen. (Bild: zvG)
Die Nachhaltigkeit von E-Autos lässt sich mit Fahrzeugen, die intelligent geladen und geteilt werden, weiter optimieren. Das zeigt eine neue Studie der Empa und der Universität Genf.
Eine Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung zeigt: Im europäischen Durchschnitt sind 81 Prozent der Umsteiger von Verbrenner auf Elektromobilität mit dem Erlebnis zufrieden.
Mit der sogenannten Ford Universal EV Plattform will Ford wiederholen, was dem Gründer einst gelang: ein günstiges Alltagsauto zu bauen und zu verkaufen. Diesmal elektrisch.
Energie 360° übernimmt von Primeo Energie und Groupe E die Ladeanbieterin Move Mobility, zudem die Bewilligungen für Bau und Betrieb von Ladehubs auf rund 40 Autobahnrastplätzen.
Stellantis stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Die Technologie habe keine Zukunft im Automarkt.
Die Energieetikette für neue Autos wurde überprüft und neu berechnet. Nur noch die effizientesten Modelle dürfen eine A-Bewertung erhalten.
Die britische RML Group will mit dem Batteriesystem VarEVolt einen Meilenstein erreicht haben: In nur 18 Sekunden lädt es sich auf die volle Kapazität auf. Zudem gibt es einen neuen Reichweitenrekord.
BYD gibt eine Partnerschaft mit Uber bekannt. Damit sollen die Anschaffungskosten für Fahrerinnen und Fahrer auf der Uber-Plattform gesenkt werden.