Sousbach: Erneuerbarer Strom für 6700 Haushalte
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Schlaglichter auf die Energiepolitik der Schweiz und weltweit.
Vorstösse im Parlament, Verlautbarungen der Verbände und anderer Interessengruppen, Studien, Fachkongresse, Vorträge, Strategien und mehr stellen wir kompakt und verständlich dar. Wir greifen die grossen Diskussionen der Zeit auf, beleuchten die Hindernisse auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem und stellen Argumente in den Mittelpunkt. Ob CO2-Neutralität, Strommangellagen oder Rufe nach AKWs: Wie sind stets nüchtern und neutral.
Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
Der Block 2 des AKW Beznau ist wieder am Netz. Die Revision ist abgeschlossen.
Axpo plant einen Windpark am Dreibündenstein. Nun starten die Windmessungen. Dabei wird eine neue Technologie eingesetzt.
CKW und die örtliche Energieversorgerin Localnet prüfen das Geothermie-Potenzial in der Mittelland-Gemeinde Burgdorf.
Die Fischaufstiegshilfe bei den Aarewerken in der Selve Thun ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und Wissenschaft. Bis März 2028 wird die Fischwanderung in diesem Bereich der Aare optimiert.
KMU mit grossem Strombedarf können ihre Stromverträge für den Strombezug im freien Markt bei CKW neu selbst abschliessen.
Wie die Kernkraftwerksbetreiberin Axpo meldet, ist es am Donnerstag zu einer Schnellabschaltung im Block 1 gekommen. Seit gestern Freitag ist die Anlage wieder in Betrieb.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Vernehmlassung zu Teilrevisionen von verschiedenen Verordnungen im Energiebereich eröffnet.
In einem neuen Positionspapier bestätigt der Wissenschaftliche Beirat des Branchenverbands aeesuisse: Die Treibhausgasziele der Schweiz sind bis 2050 unter bestimmten Bedingungen erreichbar.
Die Preise sinken, die Technologien werden besser. Nun spannen Axpo und energieUri für den Bau eines grossen Batteriesystems zusammen.