Offiziell: Bundesrat will AKW-Bau erlauben
Die sogenannte «Blackout-Initiative» erhält einen Gegenvorschlag. Dieser will den Bewilligungsstopp von neuen AKWs aufheben.
Die sogenannte «Blackout-Initiative» erhält einen Gegenvorschlag. Dieser will den Bewilligungsstopp von neuen AKWs aufheben.
Schlaglichter auf die Energiepolitik der Schweiz und weltweit.
Vorstösse im Parlament, Verlautbarungen der Verbände und anderer Interessengruppen, Studien, Fachkongresse, Vorträge, Strategien und mehr stellen wir kompakt und verständlich dar. Wir greifen die grossen Diskussionen der Zeit auf, beleuchten die Hindernisse auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem und stellen Argumente in den Mittelpunkt. Ob CO2-Neutralität, Strommangellagen oder Rufe nach AKWs: Wie sind stets nüchtern und neutral.
Neue Studien zeigen, dass viele Windkraftanlagen in Regionen stehen, die von einer Windflaute bedroht sind.
Der chinesische Staatskonzern Dongfang Electric hat eine Riesenturbine entwickelt, deren Rotorblätter einen Durchmesser von 310 Metern haben.
Seit dem 1. August 2025 steht der Block 2 des KKW Beznau für eine planmässige Revision still. Sie dauert rund acht Wochen.
Der Verein «Freie Landschaft Schweiz» hat die Unterschriften für zwei Volksinitiativen eingereicht, die sich gegen Windkraftanlagen richten.
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen (vorwiegend Heizöl und Gas) sind 2024 gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken – um rund 4 Prozent. Hauptursachen sind die verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen.
Ein neuer Bericht zeigt: Erneuerbare Energien sind in den meisten Fällen wirtschaftlicher als fossile. Sie dominieren darum die Stromproduktion.
Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Empa-Forschende haben ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt.
Die Arbeiten der Jahresrevision 2025 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) sind erfolgreich abgeschlossen. Die Produktion steht dennoch still.
Zürich Wind hat zwei Standorte für Windmessungen im Kanton Zürich gesichert: In Rickenbach und Wiesendangen konnten geeignete Grundstücke für die Messmasten gefunden werden.
In der EU ist Solarenergie zum ersten Mal die grösste Stromquelle überhaupt. Auch in der Schweiz entwickelt sich Photovoltaik zur starken Kraft.
Das kühlere Wetter hat es Axpo ermöglicht, das AKW Beznau wieder einzuschalten. Es war seit dem 3. Juli vom Netz.