Wissenschaftlicher Beirat sieht Ziele erreichbar
In einem neuen Positionspapier bestätigt der Wissenschaftliche Beirat des Branchenverbands aeesuisse: Die Treibhausgasziele der Schweiz sind bis 2050 unter bestimmten Bedingungen erreichbar.
In einem neuen Positionspapier bestätigt der Wissenschaftliche Beirat des Branchenverbands aeesuisse: Die Treibhausgasziele der Schweiz sind bis 2050 unter bestimmten Bedingungen erreichbar.
Schlaglichter auf die Energiepolitik der Schweiz und weltweit.
Vorstösse im Parlament, Verlautbarungen der Verbände und anderer Interessengruppen, Studien, Fachkongresse, Vorträge, Strategien und mehr stellen wir kompakt und verständlich dar. Wir greifen die grossen Diskussionen der Zeit auf, beleuchten die Hindernisse auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem und stellen Argumente in den Mittelpunkt. Ob CO2-Neutralität, Strommangellagen oder Rufe nach AKWs: Wie sind stets nüchtern und neutral.
Die Preise sinken, die Technologien werden besser. Nun spannen Axpo und energieUri für den Bau eines grossen Batteriesystems zusammen.
Die EU-Kommission darf laut dem EU-Gericht Atomkraft und Gas weiterhin als klimafreundlich einstufen.
An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.
16 Wasserkraft-Projekte mit übergeordnetem nationalem Interesse sollten bis 2040 die Winterstromversorgung stärken und insgesamt 2 Terawattstunden (TWh) zusätzliche saisonale Speicherproduktion ermöglichen. Daraus wird fast nichts.
Die Kernkraftwerksbetreiberin Axpo meldet weitere Verzögerungen beim Wiederanfahren der Produktion im Werk Gösgen. Das geht ins Geld.
Der Verband unabhängiger Energieerzeuger (VESE) hat ein Whitepaper zu den Abnahmevergütungen für Photovoltaikstrom ab 2026 veröffentlicht.
Die sogenannte «Blackout-Initiative» erhält einen Gegenvorschlag. Dieser will den Bewilligungsstopp von neuen AKWs aufheben.
Neue Studien zeigen, dass viele Windkraftanlagen in Regionen stehen, die von einer Windflaute bedroht sind.
Der chinesische Staatskonzern Dongfang Electric hat eine Riesenturbine entwickelt, deren Rotorblätter einen Durchmesser von 310 Metern haben.
Seit dem 1. August 2025 steht der Block 2 des KKW Beznau für eine planmässige Revision still. Sie dauert rund acht Wochen.
Der Verein «Freie Landschaft Schweiz» hat die Unterschriften für zwei Volksinitiativen eingereicht, die sich gegen Windkraftanlagen richten.