Wie man kommunale und regionale Energiesysteme gestaltet
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
Gemeinden und Städte spielen bei der Beschleunigung der Energiewende eine wichtige Rolle, nicht nur mit vZEV und LEG.
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
Der Winterthurer Stadtrat beantragt für die Stadtverwaltung weiterhin das klimaneutrale Stromprodukt «Klima Gold». Gegenüber «Klima Bronze» liegen die CO₂-Emissionen jährlich 196 Tonnen tiefer.
Der ambitionierte Weg zur klimaneutralen Schweiz bis 2050 kann gelingen. Darüber waren sich die über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden an der MV des Trägervereins Energiestadt einig.
Seit Januar 2025 dürfen Solaranlagenbesitzer ihren Strom den Nachbarn verkaufen. Der sogenannte «virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (kurz vZEV) ist eine Alternative zum Einspeisen ins öffentliche Stromnetz.
CKW lancierte den vZEV-Check als erste Funktion eines künftigen LEGhubs. Kunden können damit prüfen, welche Nachbarn im Gebiet teilnehmender Energieversorger für einen gemeinsamen Eigenverbrauch in Frage kommen.
2022 hat die Stadtluzerner Bevölkerung an der Urne der ambitionierten Klima- und Energiestrategie klar zugestimmt. Nun kündigt die Stadt den Ausbau ihrer Förderungen an.
Laut dem «Tages-Anzeiger» haben die fünf grössten Städte der Schweiz seit 2015 rund 11'000 öffentliche Parkplätze aufgehoben.