Selbstbewusste Solarbranche
Die Photovoltaik deckt dieses Jahr gemäss Swissolar rund 14 Prozent des Stromverbrauchs. Die Branche richtet sich im neu regulierten Markt neu aus und bereitet sich vor.
Messen und andere Veranstaltungen rund um Energie und Nachhaltigkeit.
Die Photovoltaik deckt dieses Jahr gemäss Swissolar rund 14 Prozent des Stromverbrauchs. Die Branche richtet sich im neu regulierten Markt neu aus und bereitet sich vor.
Die Schweizer Wasserstoff-Branche zeigte am zweiten Swiss Hydrogen Summit einen verhaltenen Optimismus. Europa bewege sich, war zu hören, doch der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur und tragfähiger Geschäftsmodelle erweist sich als grosse Herausforderung.
Der gestern zu Ende gegangene Stromkongress unter dem Motto «Deliver!» verdeutlichte die Stimmung in der Branche: Sie will endlich liefern. Sonst droht die Zeit knapp zu werden.
Bundesrat Albert Rösti stellte zum Abschluss des Stromkongresses vor der versammelten Strombranche im Kursaal Bern einiges klar. Unter anderem, warum das AKW-Bewilligungsverbot fallen muss.
Elcom-Präsident Werner Luginbühl im Gespräch mit SRF-Moderatorin Barbara Lüthi: Seine besten Zitate.
Der diesjährige Stromkongress in Bern steht unter dem Motto «Deliver!». Der neue VSE-Präsident Martin Schwab stellte zur Eröffnung seine Schlussfolgerungen zur jüngsten Studie zur Energiezukunft 2050 vor – und verglich die Branche mit einem Wolfsrudel.
Der aeesuisse Kongress 2024 bestimmte den Stand der Energiewende. Eine wichtige Erkenntnis: Sie steht noch am Anfang. Und es gibt menschliche Stolpersteine und technische Hindernisse.
Am diesjährigen aeesuisse Kongress wurde Helion mit 42 Prozent der Stimmen zum Energiewendemacher des Jahres gewählt.
Heute trifft sich die Schweizer Windenergie-Branche in Bern. Sie zeigt Zuversicht: Der Windexpress könnte bis 2035 zu einer Deckung von sechs Prozent des Strombedarfs der Schweiz führen.
Nach den Powertagen 2024 trifft sich die Energiebranche bereits wieder: Am Grid Service Market Symposium tauschen sich im KKL Luzern vom 1. bis 2. Juli 2024 Experten über Services und Geschäftsmodelle auf der Energienetz-Ebene aus.
Das noch junge Swiss Energy Forum fand dieses Jahr im upTown EventHub in Arlesheim statt. Leitthema: die graue Gebäudeenergie.
Die Powertage 2024 sind die zehnten. Im zwanzigsten Jahr. Sie zeigen eine Branche, die sich stark wandelt – und noch wandeln wird.
Ab Dienstag, dem 4. Juni 2024, versammeln die Powertage die Akteure der Schweizer Strom- und Energiewirtschaft in der Messe Zürich und feiern ihr 20-jähriges Jubiläum.
Das Thema des Swiss Energy Forums 2024 am 12. Juni 2024 im Event Hub uptownBasel in Arlesheim lautet «Der Elefant im Raum – oder: Wie kann die graue Energie reduziert und genutzt werden?».
Der bekannte Kultur- und Medienwissenschafter Jörg Metelmann wird an den Powertagen vom 4. bis 6. Juni 2024 der Energiebranche seinen Spiegel vorhalten.
Die Digitalisierung der Energiebranche schreitet nur zögerlich voran. Konrad Zöschg, CIO von Swissgrid, mahnt im Vorfeld der Powertage vom 4. bis 6. Juni 2024.
CIGRE ist eine globale Wissensplattform, die in der Schweiz von Rudolf Meier geleitet wird. Die Schweiz nimmt aktiv teil. Meier berichtet an den Powertagen am 5. Juni um 9 Uhr darüber.
Corinne Thirion ist seit kurzem für das zweijährliche Branchentreffen verantwortlich. In einem Interview spricht sie über ihre ersten Erfahrungen und die Zukunft der Messe.
Das zentrale Thema des diesjährigen Fernwärmeforums in Bern sind «intelligente thermische Netze». Die heutige Veranstaltung lieferte Antworten, Lösungen und vielleicht auch neue Fragen.
Die Powertage 2024 widmen sich vom 4. bis zum 6. Juni 2024 der künftigen Energieversorgung.