Wie man kommunale und regionale Energiesysteme gestaltet
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
Teilnehmende lernen, wie sich Energiesysteme auf Gemeindeebene und in den Regionen gestalten lassen.
Die Energiewende findet dezentral statt, in den Gemeinden und Regionen. Nachhaltige Energiestrategien müssen heute und in naher Zukunft entstehen und umgesetzt werden. Das neue CAS will Akteuren bei Fragen der Technologie, der Geschäftsmodelle, Finanzierungsoptionen und der rechtlichen Rahmenbedingungen beistehen. Es vermittelt das notwendige Fachwissen.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erarbeitet eine eigene Energiestrategie für ein selbst bestimmtes Gebiet oder System. Am Ende entsteht ein realistisches, umsetzbares Konzept, ein Produkt, das die Energiemanager in ihre Organisation einbringen können.
Im CAS werden die Expertisen der Departemente Technik & Architektur (Institut für Innovation und Technologiemanagement) und die regionalwirtschaftlich-politische Perspektive des Departements Wirtschaft (Institut für Regionalökonomie) kombiniert. Diese Interdisziplinarität entspricht laut Mitteilung der HSLU «genau den Herausforderungen der Energiewende».