Zum Hauptinhalt springen
Das neue Wahr des Kraftwerks Emmenweid.
@ckw
Stromproduktion

Kraftwerk Emmenweid mit Fischwanderanlage wieder in Betrieb

Die Bau- und Modernisierungsarbeiten beim Wasserkraftwerk Emmenweid in Emmen LU sind abgeschlossen und das Kraftwerk wieder in Betrieb. 

Die verbreiterte Wehranlage verbessert den Hochwasserschutz, und die neue Fischwanderanlage erweitert den Lebensraum von Fischen.

Die Bauarbeiten beim Kraftwerk Emmenweid starteten im September 2023 auf der rechten Flussseite. Die Demontage des alten Wehrs und der Ausbau von Turbine und Generator im Kraftwerksgebäude begannen im Januar 2024.

Neues 50 Meter breites Wehr

Das niederschlagsintensive Jahr 2024 erschwerte die Arbeiten in der Kleinen Emme und verzögerte den Bau um einige Monate. Die knapp 50 Meter breite neue Wehranlage mit zwei je 20 Meter breiten Wehrklappen und einer 6 Meter breiten Spülgasse erlaubt bei starkem Hochwasser eine maximale Abflusskapazität von 700'000 Litern Wasser pro Sekunde. Sie ist ein wichtiger Teil des Projekts «Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme» des Kantons Luzern.

Fischwanderanlage erweitert Lebensraum

2018 erneuerte der Luzerner Regierungsrat die Konzession für das Kraftwerk vorzeitig für weitere 60 Jahre. Die Axpo-Tochtergesellschaft CKW verpflichtete sich, die Restwassermenge von 50 l/s auf 1000 l/s zu erhöhen sowie eine Fischwanderanlage nach neuesten Erkenntnissen zu realisieren. Die neue Wehranlage stellt sicher, dass im Normalbetrieb mindestens 1000 Liter Wasser pro Sekunde in der Kleinen Emme fliessen. Fällt der Zufluss unter diesen Wert, würde das Kraftwerk die Stromproduktion einstellen.

Das Herzstück der neuen Fischwanderanlage ist der Fischaufstieg, welcher es auch grossen Fischen wie zum Beispiel dem Lachs ermöglicht, weiter die Kleine Emme hinaufzuziehen. Hauptsächlich werden in den nächsten Jahren aber Bachforelle, Äsche, Barbe und Groppe die Gelegenheit nutzen und ihren Lebensraum flussaufwärts ausweiten.

Strom für 1200 Vier-Personen-Haushalte

Im Kraftwerksgebäude wurden die Turbine und der Generator ausgebaut und eine grössere Revision durchgeführt. Die Anlagen sind inzwischen wieder eingebaut und produzieren zuverlässig Strom. Trotz der höheren Restwassermenge erwartet CKW nach wie vor eine Produktion von rund 5,4 GWh Strom pro Jahr, was dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 1200 Vier-Personen-Haushalten entspricht.

Aufwändigere Arbeiten beim Baugrund, gezielte Flutungen der Baugrube aufgrund kleinerer Hochwasserereignisse sowie eine ursprünglich nicht vorgesehene Hangstabilisierung im Bereich des Oberwasserkanals führten zu Mehrkosten von knapp 3 Mio. Franken. Insgesamt hat CKW für den zukünftigen Betrieb des Kraftwerks Emmenweid rund 16,5 Mio. Franken investiert. Rund ein Viertel davon – ca. 4,3 Mio. Franken – kostete der Bau der Fischwanderanlage, welche durch den Bund finanziert wird.