Von Schnellstladern und anderen Rekorden
Die britische RML Group will mit dem Batteriesystem VarEVolt einen Meilenstein erreicht haben: In nur 18 Sekunden lädt es sich auf die volle Kapazität auf. Zudem gibt es einen neuen Reichweitenrekord.
Schnellladen und weit fahren: eine Balance, die sich immer leichter halten lässt.
RML hat die Freigabe für die Serienproduktion der neuen «Wunderbatterie» erhalten. Eingesetzt werden soll VarEVolt laut dem Fachportal Autocar vor allem in Supersportwagen mit Hybridantrieb. Auch ältere Fahrzeuge könnten damit nachgerüstet werden. Zur Reichweite gibt es keine Angaben.
Doch auch die verbessert sich in der Branche rasant.
Seit kurzem hat Lucid den Guinness-Rekord inne. Der US-Hersteller hat mit der Air-Limousine und einer vollen Batterie ohne Nachladen die Strecke von St. Moritz bis München bewältigt: 1205 Kilometer Reichweite also. Auf der Strecke ging es allerdings viel bergab. Der bisherige Rekord lag bei 1045 Kilometern, erbracht in Japan von einem Mercedes.
Die Reichweitendiskussion ist in der Praxis oft müssig. Zum einen, weil das Streckenprofil der meisten Fahrerinnen und Fahrer weniger als 50 Kilometer pro Tag umfasst, zum anderen, weil das Ladestellen-Netz unterwegs immer dichter wird.
Die Leistungsdaten des Lucid Air weisen eine Reichweite von 960 Kilometern bei 831 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h aus. Der Schnelllader «tankt» innert 16 Minuten 400 Kilometer nach.