Neue Energieetikette für Neuwagen kommt 2026
Die Energieetikette für neue Autos wurde überprüft und neu berechnet. Nur noch die effizientesten Modelle dürfen eine A-Bewertung erhalten.
Die Energieetikette für neue Autos wurde überprüft und neu berechnet. Nur noch die effizientesten Modelle dürfen eine A-Bewertung erhalten.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Energieeffizienz-Kategorien der Energieetikette für Personenwagen neu eingeteilt.
Das UVEK aktualisiert und berechnet die Grundlagendaten der Energieetikette jährlich neu. Dabei werden die Berechnungen für den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen überprüft und an den neuesten Wissensstand angepasst.
Seit dem 1. Januar 2023 werden die Grenzen der Energieeffizienzkategorien auf Basis des Zielwerts der CO₂-Emissionsvorschriften festgelegt. Da dieser Zielwert für neue Personenwagen ab 1. Januar 2025 gesunken ist, wurde die Einteilung in Energieeffizienzkategorien strenger. Nur die effizientesten Modelle erhalten nun die Kategorie A. Für die Berechnung der Kategorien dienen Primärenergie-Benzinäquivalente als Grundlage, die den Energieverbrauch verschiedener Antriebstechnologien einheitlich erfassbar machen. Dabei werden Energieformen mit einem Liter Benzin verglichen.
Diese Aktualisierung führt dazu, dass bestimmte Automodelle ab 2026 in andere Energieeffizienzkategorien eingestuft werden. Ein Online-Tool zur Erstellung der Energieetiketten für 2025 und 2026 steht auf der BFE-Website zur Verfügung.
Seit März 2003 muss die Energieetikette für Personenwagen gut sichtbar bei jedem zum Verkauf angebotenen Neuwagen angebracht sein. Die Energieetikette unterteilt die Personenwagen in sieben Effizienzkategorien von A bis G: A steht für ein energieeffizientes, G für ein vergleichsweise ineffizientes Fahrzeug. Daneben enthält die Etikette weitere Angaben wie zum Beispiel zum Treibstoffverbrauch oder zu den CO₂-Emissionen und ermöglicht so einen energie- und umweltbewussten Autokauf.