Beton-Batterie ist noch effizienter geworden
Forschende des MIT haben gezeigt, wie man den Energie-Tagesbedarf eines Haushalts in Beton speichern kann. Nun ist ihr Konzept zehnmal effizienter geworden.
Grossbatterien sind wesentliche Elemente der Energiesystem-Transformation. Sie gleichen Netzschwankungen und kurzfristig fehlende Erträge aus erneuerbarer Produktion aus.
Forschende des MIT haben gezeigt, wie man den Energie-Tagesbedarf eines Haushalts in Beton speichern kann. Nun ist ihr Konzept zehnmal effizienter geworden.
Das Start-up Phenogy aus Root bei Luzern hat in Bremen die grösste Natrium-Ionen-Batterie Europas vorgestellt. Das Ein-Container-System liefert 400 Kilowatt Leistung.
Primeo testet die Energieversorgung mit Wasserstoff gleich an einem ihrer eigenen Gebäude und nimmt den «Ecore One» in Betrieb.
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben eine neue Grossbatterie in Betrieb genommen, die nun einen wichtigen Beitrag an die Netzstabilität leistet.
Das neue European Energy Storage Inventory gibt einen Überblick über die europäischen Energiespeicherprojekte. Ein sehr grosses entsteht gerade in Schottland.
Der deutsche Energiespeicher-Anbieter Intilion errichtet für Primeo Energie einen der grössten Batteriespeicher der Schweiz.