
Stadtwerk Winterthur ist ein Querverbundunternehmen der Stadt Winterthur, gegründet 1860, das als kommunaler Versorger agiert. Rund 20 % des Strombedarfs stammen aus eigener Produktion, hauptsächlich über die Kehrichtverwertungsanlage. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Bündelung der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme sowie Dienstleistungen im Bereich Entsorgung und Infrastruktur aus. Über 390 Mitarbeitende versorgen über 122 000 Einwohner und etwa 4000 Unternehmen in Winterthur.
Die Infrastruktur umfasst die Kehrichtverwertungsanlage, eine große Abwasserreinigungsanlage, ein modernes Glasfasernetz und zentrale Netzleittechnik für die stadtweite Versorgung. Stadtwerk Winterthur verteilt jährlich erhebliche Energiemengen (genaue GWh-Werte nicht veröffentlicht) und baut zentrale Energie- sowie Wärmeringe aus, u. a. mit Holzschnitzelheizzentrale mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich wird Smart-Grid-Technologie implementiert, um eine integrierte, CO₂-neutrale Versorgung zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit steht im Fokus: Der erneuerbare Anteil steigt durch laufende Projekte für Energieeffizienz und Ausbau der Fernwärme aus erneuerbarer Quelle. Das Unternehmen unterhält Programme wie den Klimafonds Stadtwerk Winterthur und Initiativen zur CO₂-Vermeidung.
Stadtwerk Winterthur bezieht Strom vom Markt und arbeitet mit Technologiepartnern zusammen, etwa zur Entwicklung smarter Leitsysteme und zur Integration innovativer Energielösungen.
Kundinnen und Kunden profitieren von Förderprogrammen wie "Energie Winterthur" und finanziellen Anreizen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.