Zum Hauptinhalt springen
DAWN Anlage in Jülich.
@Synhelion
Innovation

Solare Treibstoffe: ETH-Spin-off eröffnet erste Demoanlage

Synhelion hat in Jülich, Deutschland, ihre erste Demonstrationsanlage zur Produktion von solaren Treibstoffen im industriellen Massstab eröffnet.

Das Spin-off der ETH Zürich zeigt mit der sogenannten DAWN-Anlage, wie mit konzentrierter Sonnenenergie Prozesswärme bis 1500 Grad Celsius erzeugt wird.

Auf solare Flüssigkraftstoffe setzt vor allem die Luftfahrtbranche grosse Hoffnungen, weil bei Flugzeugen eine Elektrifizierung nur in geringem Mass möglich ist.

Die Anlage in Jülich besteht aus einem 1500 m2 grossen Solarfeld mit einer Vielzahl von Spiegeln (Heliostaten), die das Sonnenlicht auf einen 20 m hohen Turm konzentrieren. In diesem sind alle Technologien eingebaut, mit der die Prozesswärme erzeugt werden.

Mit synthetischem Rohöl verschiedene Anwendungen

DAWN wird mehrere Tausend Liter Treibstoff pro Jahr produzieren, und die Produktion wird nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich 2024 anlaufen. Direkt in der Anlage wird synthetisches Rohöl, genannt Syncrude, hergestellt. Dieses Zwischenprodukt eignet sich besonders gut für den Transport. Anschliessend wird das Syncrude in einer konventionellen Ölraffinerie zu zertifizierten Treibstoffen verarbeitet. 

Synhelion wird so neben solarem Kerosin für die Luftfahrt auch solares Benzin und solaren Diesel für Anwendungen im Strassenverkehr und in der Schifffahrt herstellen.

Vom BFE geförderte Pionierleistung

Stefan Oberholzer vom Bundesamt für Energie nennt es im BFE-Magazin energeia plus «eine Pionierleistung» und gratuliert Synhelion. Die Energieforschung des BFE hat diese Arbeiten in verschiedenen Projekten mit der ETH Zürich und weiteren Forschungspartnern unterstützt.