Käsen auf der Alp mit Solarstrom statt Diesel
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Auch in abgelegenen Regionen erleichtern erneuerbare Energien den Alltag. Auf der Alp Guetbächi werden so 1600 Liter Diesel eingespart.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» bringt Axpo die Energiewende auf die Schweizer Alpen. Gemeinsam mit der Gemeinde Glarus Süd und der Pächterfamilie Hefti wurde auf der Mittelstaffel der Alp Guetbächi eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Über einen eigens verlegten Kabelzug wird auch die höhergelegene Oberstaffel mit Solarstrom versorgt. Die Umsetzung erfolgte durch die Axpo-Tochter CKW.
Durch den Umstieg auf erneuerbare Energie kann auf der Guetbächi jährlich rund 1'600 Liter Diesel eingespart werden. Bisher wurden Dieselaggregate eingesetzt, um die Stromversorgung sicherzustellen – heute übernimmt das für den Alpbetrieb die Sonne.
Der Solarstrom wird direkt vor Ort genutzt oder in der Batterie gespeichert. Dadurch kann etwa die Kühlung im Käsekeller neu durchgehend betrieben werden. Auch das Wasser für die Käseherstellung wird nun elektrisch aufgeheizt, das bedeutet: weniger Holzhacken, mehr Effizienz. Die Anlage sorgt so nicht nur für eine zuverlässige Stromversorgung, sondern entlastet auch den Arbeitsalltag der Alpfamilie Hefti spürbar.
Nach wie vor sind viele Alpbetriebe auf fossile Dieselaggregate angewiesen. Das Projekt «Energie-Alp» will das ändern: Mit modernen Solaranlagen und Speichermedien können Alpbetriebe wie die Guetbächi künftig CO₂-freundlicher und unabhängig mit Energie versorgt werden.