Zum Hauptinhalt springen
Weltpremiere in Hamburg: Tiroler Start-up wandelt Verkehrsenergie in Strom um
©Patrick Lux/REPS
Innovation

Weltpremiere in Hamburg: Tiroler Start-up wandelt Verkehrsenergie in Strom um

Das Tiroler Start-up REPS hat am Hamburger Hafen das weltweit erste Strassenkraftwerk erfolgreich in Betrieb genommen. Das 12-Meter-System wandelt verlorene Energie von Fahrzeugen in sauberen Strom um – ohne den Verkehrsfluss zu beeinträchtigen.

Mit der Pilotanlage im Hamburger Hafen demonstriert REPS, wie bestehende Strasseninfrastruktur zur dezentralen Energiequelle werden kann. Erste Berechnungen zeigen ein erhebliches Potenzial für Häfen und Logistikzentren.

Das Road Energy Production System (REPS) wurde auf dem Gelände eines der verkehrsreichsten Logistikknotenpunkte des Hamburger Hafens installiert. Das System nutzt laut Medienmitteilung einen patentierten mechanischen Energiewandler, der die verlorene Energie von Fahrzeugen in Strom umwandelt – ohne zusätzliche Flächenversiegelung und ohne Emissionen.

Das modulare System wird rund 10 cm tief in die Fahrbahn integriert und kann dadurch schnell und skalierbar installiert werden.

Erhebliches Potenzial für Hamburger Hafen

Berechnungen von REPS zeigen: Der Einsatz von 229 Systemen könnte am Hamburger Hafen jährlich rund 10 GWh Energie zurückgewinnen. Dadurch liessen sich die CO₂-Emissionen des Hafenverkehrs um etwa 9,9 % reduzieren.

Eine grossflächige Skalierung könnte bis zu 10 % des Gesamtenergiebedarfs und rund 10 % der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen des Hafens abdecken.

Serienfertigung und internationale Expansion geplant

Mit der erfolgreichen Installation startet REPS die Planung der ersten Produktionskapazitäten und der Serienfertigung ab 2026. Parallel bereitet das Unternehmen die nächste Finanzierungsrunde vor, um Markteintritt und Skalierung abzusichern.

Für Anfang 2026 sind weitere Pilotstrecken im Hafen von Barcelona und in einem Logistikzentrum in Bologna vorgesehen.