Zum Hauptinhalt springen
Stephan Schmitz
Politische Vorstösse

Immer mehr Geld für immer weniger Strom

Der Betrieb von Kernkraftwerken wird immer teurer.

Die EU-Kommission rechnet, dass die heutigen Kernkraftwerke in Europa bis zum Jahr 2030 50 Milliarden Euro für Unterhalt benötigen.

Für neue KKW erwartet sie bis 2050 Kosten von 500 Milliarden Euro. Das wären gemäss den gesprengten Budgets der neuen Kraftwerke in Frankreich, Finnland und Grossbritannien etwa 30 Anlagen, etwas mehr als die Hälfte aller jetzigen französischen Reaktoren. Die Nuklearbranche ist demnach gefangen im Gesetz des US-Rüstungsplaners Norman Augustine. Der hat in den 1980ern ausgerechnet, dass bei gleichbleibender prozentualer Kostensteigerung der ganze US-Verteidigungshaushalt im Jahr 2054 noch ein einziges Kampfflugzeug finanziert – immer mehr Geld für immer weniger Effekt. Kein Wunder, sind die Schweizer Stromkonzerne nicht mehr interessiert an Kernkraftwerken.