Medienfunde
- Davos stimmt der alpinen Solaranlage im Parsenn-Skigebiet zu
- BKW kauft langfristig Windstrom aus der Nordsee
ei-Flash vom 18.12.2023
Die Bevölkerung von Davos stellt sich an der Urne hinter die auf Parsenn geplante Solaranlage. 75,5 Prozent Ja-Stimmen hat das Projekt erzielt. Es soll bis 2025 auf einer Fläche von rund 140’000 Quadratmetern entstehen und jährlich bis zu zwölf Gigawattstunden Strom produzieren.
Laut dem Bericht des «Bündner Tagblatts» habe die Davoser Tourismuswirtschaft erkannt, dass man den Ferienort auch fossilfrei betreiben kann. Diese Unterstützung sei einer der Gründe für den Abstimmungserfolg.
Ab kommenden Sommer bezieht die BKW Windstrom aus der Nordsee. Der Berner Stromversorger ist laut Mitteilung einen langfristigen Vertrag mit dem Windpark Butendiek eingegangen. Dieser weist eine Leistung von 288 Megawatt aus. Die BKW bezieht 18 Prozent der Gesamtproduktion oder jährlich ca. 200 Gigawattstunden.