Malaria ist nach wie vor eine der schlimmsten tropischen Krankheiten. Sie fordert rund 500 000 Tote jährlich. Vor zehn Jahren waren es allerdings noch zwei Millionen – und vor 50 Jahren fast keine. Damals hatte das von der Basler Chemiefirma J.R. Geigy & Co entwickelte Insektizid DDT die Malaria in vielen Ländern beinahe vollständig ausgerottet – und mit ihr vieles mehr. Für die herausragende Wirkung des Mittels erhielt der Chemiker Paul Hermann Müller 1948 den Nobelpreis für Medizin – eine Auszeichnung, mit der man sich heute bei der Geigy-Nachfolgerin Syngenta ziemlich schwertut. Doch mit dem Verbot von DDT kam auch die Krankheit zurück, schlimmer als je zuvor. Mittlerweile werden wieder grosse Beträge in die Entwicklung neuer Medikamente investiert. Doch der billigste und sicherste Schutz vor Malaria ist, wenn die Menschen gar nicht erst von den Mücken gestochen werden, welche die Krankheit übertragen. Und das geht am besten mit Mückennetzen.
Insektizid verschmutzt alles
Das geschieht in vielen Regionen, indem man ein kleines Erdloch gräbt und mit Wasser füllt, Insektizid ins Wasser mischt und die Netze darin einweicht. Das Prozedere ist sehr weit verbreitet, und die Gifte gelangen in grossen Mengen ins Wasser, in den Boden und ins Essen. In der Basler Chemie, wo man sich traditionell mit dem Färben von Stoff befasste, hatte man bei Sandoz, einer der Vorgängerfirmen des heutigen Pharmagiganten Novartis, schon länger die Idee, Textilien nicht mehr in einen Bottich einzutauchen und zu hoffen, dass sie die Farbe annehmen.
Wirkstoff in den Fäden
Stattdessen wurde ein Prozess entwickelt, bei dem die Farbe als fester Stoff direkt in die Kunststoff-Fäden integriert wird. Doch es muss ja nicht unbedingt Farbe sein, die man in die Faser einspinnt. Es kann jeder beliebige feste Stoff sein. Und Insektizide gibt es auch als relativ feste Stoffe. Daraus entstand die Idee, «aktive» Textilien herzustellen. Francis Baud, Marketingchef «Masterbatches» bei der US-Firma Avient mit Filiale in Muttenz bei Basel, kümmert sich mit grossem Engagement um die Netze und ist mittlerweile einer der grossen Spezialisten in der Malariaprävention.
Er erinnert sich an die Skepsis, die ihm entgegenschlug: «Insektizide sind giftig und der Inbegriff der alten Chemie, mit der man nichts mehr zu tun haben wollte», sagt er. Doch es funktionierte. Die so hergestellten Mückennetze geben das Insektizid in minimalen Dosen ab. Sie sind auch nach Dutzenden von Waschgängen noch immer wirksam, genauso wie man moderne Textilien immer wieder waschen kann, ohne dass sie die Farbe verlieren. Zur Herstellung der Netze werden Polyethylen, Insektizid, Farbstoffe und andere Additive gemischt und zu einem Granulat verarbeitet. Dieses wird dann zu einer sogenannten Mono-Filament-Faser gesponnen, deren Kunststoff letztlich aus nur 0,55 Prozent Insektizid besteht. «Die neuen Netze sind viel einfacher anzuwenden und ein riesiger Fortschritt», sagt Francis Baud. «Anfangs wollten wir es patentieren, doch intern hiess es , das sei ja nichts Neues. Als sich dann der Erfolg einstellte, fragte man uns im Unternehmen, weshalb wir das nicht patentiert hätten.»
Ohne Netze kommt die Malaria zurück
Francis Baud arbeitet eng mit der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammen, die den Regierungen Hersteller von Netzen empfiehlt, welche Fasern von Clariant enthalten. Denn Mückennetze sind kein Detailhandelsgeschäft. Ein Netz kostet lediglich etwa 2.50 Dollar, die Regierungen machen Ausschreibungen, kaufen sie in grossen Mengen und verschenken sie dann. Oft werden die Netze auch von Hilfsorganisationen wie USAID, Unicef oder von in den Malariagebieten aktiven NGOs verteilt. Das ist wichtig, denn: «Sobald es keine Netze mehr gibt, kommt die Malaria zurück», sagt Francis Baud. Das sähe man immer wieder in Gebieten, in denen die Krankheit eingedämmt scheint und die Menschen nachlässig werden. Die Materialien für Mückennetze sind deshalb kein grosses Geschäft. Für Francis Baud sind sie aber eine Herzensangelegenheit. Doch es war auch ein grosser Aha-Effekt, als man realisierte, dass man mit einem Färbesystem nicht nur Farbe, sondern auch sehr lange haltbare chemische Wirkstoffe oder andere Elemente in Textilien integrieren kann. Man muss den Faden nur weiterspinnen.