Photovoltaik in Innenräumen mit hoher Effizienz
Strom lässt sich auch bei schwachem Innenraum-Licht erzeugen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die passenden Solarzellen entwickelt.
Strom lässt sich auch bei schwachem Innenraum-Licht erzeugen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die passenden Solarzellen entwickelt.
Die neuen Solarzellen für künstliches Licht weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 40 Prozent auf – ein Resultat des gewählten Designs und Materials.
Durch die Optimierung des Designs und der Materialqualität des Absorbers konnte das Forschungsteam auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen von nur 100 Lux aussergewöhnlich hohe Effizienzen erzielen.
Diese Ergebnisse machen die Technologie besonders vielversprechend für autonome Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) in Innenräumen, die keinen Zugang zu einer externen Stromquelle haben.
Indoor-Photovoltaik nutzt Licht in Innenräumen zur Stromerzeugung. Diese Technologie eignet sich besonders für Geräte, die man nicht regelmässig aufladen kann, wie zum Beispiel viele IoT-Geräte. «Dafür gibt es verschiedene Solarzellen-Typen», erklärt Henning Helmers vom Fraunhofer ISE. «Solarzellen aus sogenannten III-V-Materialien erzielen die besten Ergebnisse, besonders bei künstlichem Licht wie LED-Beleuchtung».