Zum Hauptinhalt springen
Wasserfassung Sousbach
©BKW
Stromproduktion

Sousbach: Erneuerbarer Strom für 6700 Haushalte

Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.

Mit einer installierten Leistung von 11,4 Megawatt produziert die Anlage jährlich rund 30,6 Gigawattstunden erneuerbaren Stroms für 6700 Haushalte.

Rund 69 Millionen Franken haben laut Medienmitteilung die beiden Partner in das «anspruchsvolle und umweltverträgliche Projekt» investiert, das einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung mit einheimischer Energie leiste.

Das Herzstück der Anlage bildet eine Pelton-Turbine, die über eine drei Kilometer lange Oberwasserzuleitung gespiesen wird: Zwei Stollen mit 1032 und 1568 Metern Länge sowie ein 380 Meter tiefer Schacht führen das Wasser von der Fassung zur Turbine.

Die Wasserfassung ist so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Das gesamte Projekt wurde durch ein umfassendes Umweltverträglichkeitsverfahren begleitet. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen wurden ökologische Ersatz- und Aufwertungsmassnahmen umgesetzt, darunter die Renaturierung eines Abschnitts der Weissen Lütschine mit neuen Laichplätzen für Forellen und vielfältigen Strukturen im Flusslauf.

Unvorhergesehene Kosten

Der Bau stellte hohe technische Anforderungen: Schon zu Beginn des Stollenvortriebs stiessen die Bauarbeiten auf eine geologische Störzone, deren räumliche Ausdehnung sich erst im Laufe der Arbeiten eingrenzen liess – trotz umfangreicher geologischer Abklärungen und ausgeführter Sondierbohrungen in der Planungsphase. Das instabile Gestein führte zu komplexen Untertagearbeiten und machte das Projekt technisch besonders anspruchsvoll. Der zusätzliche Aufwand führte zu erheblichen Mehrkosten. Trotz dieser schwierigen Bedingungen konnte das Kraftwerk planmässig fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.

Feierliche Eröffnung 2026

Die Grundlagen für das Projekt wurden bereits 2008 gelegt. Nach der Konzession 2019 und der Baubewilligung 2020 konnte die Anlage in den letzten Jahren realisiert werden. Die Anlage wurde im August 2025 in Betrieb genommen und befindet sich derzeit im Probebetrieb, die Abschlussarbeiten dauern voraussichtlich noch bis Ende Jahr. Für die Bevölkerung sind im Frühsommer 2026 Eröffnungsfeierlichkeiten geplant.