Wie klimafreundlich ist Strom eigentlich?
Die Stromproduktion ist für rund 40 Prozent aller menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Kraftwerkstypen unterscheiden sich dabei bis über einen Faktor 100.
Die Stromproduktion ist für rund 40 Prozent aller menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Kraftwerkstypen unterscheiden sich dabei bis über einen Faktor 100.
Strom wird im Allgemeinen als klimafreundlicher Energieträger empfunden, vor allem bei der Elektromobilität. Doch je nach Kraftwerkstyp gibt es grosse Unterschiede. Für einen Vergleich darf nicht nur der Betrieb, sondern muss der ganze Lebenszyklus eines Kraftwerks berücksichtigt werden: Bau, gegebenenfalls Brennstoffgewinnung, Betrieb, Unterhalt, Rückbau und Entsorgung. Zudem müssen die Treibhausgas-Emissionen auf die erzeugte Strommenge bezogen werden, also Gramm CO2-Äquivalente* pro Kilowattstunde (kWh).
In der Grafik ist die Grösse der jeweiligen Grundfläche bei jedem Kraftwerkstyp proportional zum Ausstoss an Treibhausgasen.