Zum Hauptinhalt springen
Schalldruckmessung bei einer Wärmepumpe.
@Fraunhofer ISE
Haustechnik

Wärmepumpen sind auch im Altbau effizient

Das Fraunhofer ISE führt Wärmepumpentests in Altbauten durch und meldet die Zwischenergebnisse.

Seit 2019 führt das Fraunhofer ISE mit neun Wärmepumpenherstellern und zwei Energieversorgern in Deutschland Tests durch. Und kommt zu einem beruhigenden Zwischenstand. Sie sind effizient. Und wenn sie zu laut sein sollten, gibt es Lösungen.

In Deutschland reift die Einsicht, dass Wärmepumpen zunehmend auch in Altbauten eingesetzt werden müssten. Daher führt das Fraunhofer ISE ausführliche Tests durch. Die Zwischenresultate sind ermutigend.

Bis Ende 2024 werden rund 75 Wärmepumpen in Einfamilienhäusern der Baujahre 1826 bis 2001 messtechnisch untersucht. Die 22 Aussenluft-Wärmepumpen erreichen nach den ersten Ergebnissen eine mittlere Jahresarbeitszahl von 3,3. Die Erdsonden-Modelle kommen auf 3,6 bis 5,2.

Wärmepumpen lohnen sich fürs Klima

Das Fraunhofer ISE schreibt in einer Mitteilung: «Im Jahr 2030, etwa zum Zeitpunkt der mittleren Nutzungsdauer dieser Wärmepumpen, werden die CO2-Einsparungen zwischen 58 und 80 Prozent sowie 77 und 89 Prozent liegen, je nachdem, welcher Anteil erneuerbarer Energien im Strommix dann erreicht ist.»

Im Rahmen der Schallmessung für Aussenluft-Wärmepumpen wurden fünf Anlagen auch hinsichtlich einer möglichen Lärmbelastung der Umgebung vermessen. Die Ergebnisse werden stark durch den Aufstellort und die Umgebung der Wärmepumpe beeinflusst. Bei einem Einfamilienhaus nahe einer viel befahrenen Umgehungsstrasse sind die Umgebungsgeräusche so dominant, dass die Wärmepumpe beim Nachbargebäude gar nicht zu hören ist. Im Fall einer Wärmepumpe hingegen musste der Betrieb so angepasst werden, dass die Aussenlufteinheit nachts nur wenig arbeitet.

Schallemissionen hängen von vielen Faktoren ab

Bei den übrigen Anlagen werden die Grenzwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm tagsüber nicht überschritten. Bei einer Anlage werden die Grenzen nachts um bis zu 5dB(A) überschritten – hier könnte durch lärmmindernde Massnahmen (bspw. Schallschutzhaube) Abhilfe geschaffen werden. »Grundsätzlich sollten immer die planerischen Möglichkeiten bei der Aufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgenutzt werden und eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die auch im Bereich der Schallemissionen dem Stand der Technik entspricht«, rät Akustik-Expert Björn Nienborg vom Fraunhofer ISE.

Damit diese Website korrekt funktioniert und um Ihr Erlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien.

Einstellungen anpassen
  • Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.