Klimabilanz von E-Autos: Abschied vom Verbrenner
Das renommierte Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat seine Klimabilanz für E-Autos aktualisiert. Fazit: Ein schneller Umstieg vom Verbrenner schont die Umwelt.
Das renommierte Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat seine Klimabilanz für E-Autos aktualisiert. Fazit: Ein schneller Umstieg vom Verbrenner schont die Umwelt.
Die aktualisierte Studie liefert eine Bewertung der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, ihrer technischen Eigenschaften und Verbrauchswerte.
Laut der IEA sind derzeit mehr als 40 Millionen E-Autos weltweit zugelassen, Tendenz zunehmend. Die aktualisierte Klimabilanz des ifeu zeigt, dass ein Umstieg auf E-Autos ökologisch sinnvoller ist als die Weiterfahrt im Verbrenner.
Die Forscher verglichen E-Autos verschiedener Grössenklassen und bestätigten deren überlegene Klimabilanz. Ein 2023 zugelassenes E-Auto weise über den ganzen Lebenszyklus mittlerweile bis zu 60 Prozent geringere Treibhausgas-Emissionen aus als ein Verbrenner. Das heisst: Nach nur 25'000 (im Vergleich mit Diesel-Autos) bis 45'000 Kilometern (im Vergleich mit Benzin-Autos) kompensieren E-Autos bereits ihren produktionsbedingten CO₂-Ausstoss gegenüber Verbrennerfahrzeugen.
«Der Klimavorteil von Elektro-Pkw ist also robust und steigt weiter an», heisst es im Fazit der Studie. Beim Baujahr 2030 werde der Vorteil mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energie noch deutlicher. Bei Verbrennern könnten dagegen erst ab dem Jahr 2035 überhaupt relevante Mengen an strombasierten Kraftstoffen erwartet werden.