Zum Hauptinhalt springen
Visualisierung: zwischen Lawinenverbauungen
@APV Sidenplangg /Visualisierung
Alpine Solaranlagen

Sidenplangg: nach der Schneeschmelze die erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz

Mit der Gründung der APV Sidenplangg AG ist es offiziell: Die erste Zentralschweizer alpine Solaranlage wird in der Sidenplangg ob der Gemeinde Spiringen im Kanton Uri realisiert.

Die Inbetriebnahme des ersten Anlageteils ist noch in diesem Jahr geplant.

Die Urner Energiedienstleisterin energieUri AG und die Schweizer Grünstromproduzentin aventron AG haben gemeinsam die APV Sidenplangg AG gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb der alpinen Photovoltaikanlage zur Energiegewinnung.

Die alpine Photovoltaikanlage entsteht in der Sidenplangg oberhalb von Spiringen auf einem Grundstück der Korporation Uri. Der Standort liegt auf 1'800–2'000 m ü. M. im Urner Schächental in einer bereits für Lawinenverbauungen genutzten Landschaft. Dank vorhandener Strasse und naher Trafostation Ratzi ist die Erschliessung optimal. Die 10,7 Hektaren grosse Anlage wird mit 8 Megawatt Leistung jährlich 12,5 Gigawattstunden erneuerbaren Strom für 2'600 Haushalte produzieren. Die energieUri AG übernimmt Betrieb und Energiebewirtschaftung, was Uri eine regelmässige Wertschöpfung bringt.

Baustart nach der Schneeschmelze

Die regionale Wertschöpfung ist hoch. Rund 75 Prozent der Investitionskosten gehen als Aufträge an Urner Unternehmen. Hinzu kommen Abgaben und Steuern von jährlich 100'000 Franken. Ausserdem leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag an die Winterstromproduktion.

Der Baustart erfolgt unmittelbar nach der Schneeschmelze, voraussichtlich Anfang Mai 2025. Wie vom nationalen Solarexpress vorgegeben, sollen die ersten 10 Prozent der Anlage noch im Jahr 2025 ans Netz gehen. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist bis 2029 geplant.

Mehr zum Projekt: www.apv-sidenplangg.ch