Zum Hauptinhalt springen
Der Solarexpress fährt immer noch. So sieht in die KI.
@KI
Insider

Solarexpress: Und er fährt doch!

Der Solarexpress ist nicht entgleist wie böse Zungen behaupten. Er fährt, jedoch langsamer als geplant. Ihn vorzeitig zu wenden, wäre grundfalsch.

Immer wieder machen Meldungen von alpinen Photovoltaikprojekten die Runde, denen in den Standortgemeinden die Zustimmung der Bevölkerung verwehrt bleibt. Böse Zungen behaupten, der Solarexpress sei gescheitert oder im besten Fall ein Bummler.

Was 2022 mitten in der Energiekrise im Parlament mit viel Euphorie begann und einen regelrechten Run auslöste, ist inzwischen in der Realität angekommen. Der Solarexpress steht genau in der Halbzeit. Noch anderthalb Jahre bleiben, bis die erste Energie ins Netz eingespeist werden muss.

Eine Bilanz zeigt: Über 60 Projekte gingen an den Start. Davon haben 26 die ersten Hürden erfolgreich gemeistert, auch die nötige Zustimmung der Gemeinden. Acht davon wurden schon öffentlich aufgelegt. Die Projekte müssen den Bewilligungshürden standhalten, denn jede Verzögerung, z.B. durch Einsprachen, bedeuten jetzt das zeitliche Aus. Und dann steht der Bau im unwirtlichen alpinen Raum an. Damit leistet die Schweiz schon wieder Pionierarbeit. Auch die Wirtschaftlichkeit wird nicht von vornherein gegeben sein.

Verschiedene Projekte wurden aufgegeben. 11, weil sie von der Bevölkerung abgelehnt wurden, 6 weitere aus anderen Gründen. Somit bleiben mehr als 40 im Rennen. Sollten es alle innert Frist bis zur Ziellinie schaffen, würde die zusätzliche Produktion rund 1 TWh pro Jahr ausmachen, oder rund 500 GWh im Winter. Das wäre etwa halb so viel, wie es sich das Parlament ausgemalt hatte.

«Jeder Produktionsbeitrag im Winter ist unerlässlich, um die Risiken möglichst gering zu halten.»

Deshalb das Handtuch zu werfen, wäre aber grundfalsch. Die Schweiz läuft im Winter in eine steigende Importabhängigkeit. Jeder Produktionsbeitrag im Winter ist unerlässlich, um die Risiken möglichst gering zu halten. Solarenergie oberhalb der Nebelgrenze ist dazu prädestiniert.

Es braucht auch künftig einen Rahmen, der alpinen Solaranlagen die Bewilligungsfähigkeit ermöglicht und die finanziellen Risiken begrenzt. Dieser muss mit den Verordnungen zum Stromgesetz gewährleistet werden.

So richtig in Fahrt ist derzeit nur der Ausbau der Photovoltaik auf Dächern. Ein guter Anfang, aber um die Versorgung sicher zu stellen, reicht das bei weitem nicht. Es braucht den Beitrag aller erneuerbaren Energien, vor allem solcher mit Winterproduktion. Die Annahme des Stromgesetzes am 9. Juni ist dafür die Grundvoraussetzung. Parallel sind die Bewilligungsverfahren für Produktion und Netze zu straffen.

Es ist heute klar: Der Solarexpress fährt. Nun muss er auch ins Ziel kommen und dann auf die nächste Strecke einbiegen.

 

Zum Autor

Dominique Martin ist Leiter Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). 

Damit diese Website korrekt funktioniert und um Ihr Erlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien.

Einstellungen anpassen
  • Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.