Zum Hauptinhalt springen
KI im Energiesektor wird unverzichtbar
©KI
Smart Grid

KI im Energiesektor wird unverzichtbar

KI spielt zunehmend eine Rolle im Energiesektor. Das zeigt eine Umfrage bei 100 Energieversorgern.

Das Magazin energeiaplus des Bundesamts für Energie (BFE) befragte zu den Ergebnissen der Umfrage die BFE-Fachspezialistin Dominique Luder. Ihr Fazit: Ohne KI sei das zunehmend dynamische Energiesystem eine Herausforderung.

Der vom BFE in Auftrag gegebene Bericht zur Umfrage kommt zum Schluss: Von der Stromerzeugung bis zum Handel bietet KI verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Und KI hat auch das Potenzial, das Energiesystem resilienter, effizienter und sicherer zu gestalten. Demgegenüber steht das Risiko von Falschbeurteilungen oder von Angriffen auf KI-Systeme.

Im Interview fürs Magazin zeigt sich Dominique Luder überrascht, dass rund ein Viertel von 110 befragten Unternehmen bereits KI einsetzen. KI werde in der Energieverteilung, aber auch der Energiebeschaffung, dem Handel und dem Betrieb bereits angewendet. Generative KI befinde sich im experimentellen Einsatz.

Die identifizierten Risiken des KI-Einsatzes könnten gut eingedämmt werden, sagt sie, «ohne die KI dürfte die Bewältigung unseres zunehmend dynamischen Energiesystems eine Herausforderung darstellen und die Kosten weiter in die Höhe treiben.»