Besorgnis über steigenden Energie- und Wasserverbrauch
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
Besonders KI lässt den Energieverbrauch in die Höhe schnellen. Der Studienbericht zeigt, wie kritisch die Bevölkerung neue Rechenzentren sieht.
Rund 80 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Transparenz hinsichtlich Energieverbrauch und Umweltauswirkungen. 72 Prozent finden, dass neue Rechenzentren ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien beziehen sollten – ansonsten dürften sie nicht gebaut werden.
Nur 33 Prozent machen sich keine Sorgen über den heutigen oder zukünftigen Energieverbrauch von Rechenzentren in der Schweiz. Diese sind heute laut Schätzungen für sechs bis acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Fachleute schätzen, dass der Anteil mit zunehmender Zahl von KI-Rechenzentren steigen wird.
Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch Schweiz: «Die Bevölkerung will wissen, wie viel Energie und Wasser hinter den dicken grauen Mauern von Rechenzentren und KI-Unternehmen verbraucht wird. Sie sendet eine klare Botschaft an die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger: Technologie und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen.»
Die Organisation fordert deshalb eine Verpflichtung zur Offenlegung von Ressourcenverbrauch, Energiequellen und Umweltverträglichkeitsprüfungen entlang der Lieferkette. Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren müsse ebenfalls zu einer Verpflichtung werden. Der Bundesrat sei gefordert, Massnahmen für ein nachhaltigeres KI-Ökosystem zu ergreifen.