Abschied vom Wasserstoff-Auto
Stellantis stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Die Technologie habe keine Zukunft im Automarkt.
Stellantis stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Die Technologie habe keine Zukunft im Automarkt.
Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Empa-Forschende haben ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt.
Die Arbeiten der Jahresrevision 2025 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) sind erfolgreich abgeschlossen. Die Produktion steht dennoch still.
Wärmepumpen in Bestandesbauten: An einer BFE-Tagung zum Stand der Schweizer Wärmepumpenforschung wurde eine vermehrte Standardisierung gefordert.
Das Esti verbot 2024 bei 65 Produkten den Verkauf. Die beanstandeten Produkte können Stromschläge, Verbrühungen, Rauch oder gar ein Feuer verursachen.
Am ersten Grid Transformation Day 2025 in den Räumlichkeiten von Vivavis Schweiz in Baden-Dättwil zeigte sich klar: Die technischen Herausforderungen der Energiewende lassen sich bewältigen.
Laut einer VSE-Umfrage unter seinen Mitgliedern sinken die Strompreise 2026 erneut im Vergleich zum Vorjahr.
EKZ führt ab 2026 nebst einem dynamischen Netznutzungstarif auch einen dynamischen Energietarif als Wahltarif ein.
Wärmepumpen in Bestandesbauten: An einer BFE-Tagung zum Stand der Schweizer Wärmepumpenforschung wurde eine vermehrte Standardisierung gefordert.
Das Esti verbot 2024 bei 65 Produkten den Verkauf. Die beanstandeten Produkte können Stromschläge, Verbrühungen, Rauch oder gar ein Feuer verursachen.
Mehrere kantonale Liegenschaften in der Frauenfelder Altstadt werden an das Fernwärmenetz der städtischen Energieversorgerin Thurplus angeschlossen.
Zwar sind erneuerbare Energien stark im Wachstum begriffen, doch die Nachfrage nach fossiler Energie wächst weiter. Das zeigen neueste Zahlen des Energy Institute (EI).
Stellantis stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. Die Technologie habe keine Zukunft im Automarkt.
Die Energieetikette für neue Autos wurde überprüft und neu berechnet. Nur noch die effizientesten Modelle dürfen eine A-Bewertung erhalten.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: mit bis zu 30% Rabatt
Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Empa-Forschende haben ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt.
Die Arbeiten der Jahresrevision 2025 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) sind erfolgreich abgeschlossen. Die Produktion steht dennoch still.
Zürich Wind hat zwei Standorte für Windmessungen im Kanton Zürich gesichert: In Rickenbach und Wiesendangen konnten geeignete Grundstücke für die Messmasten gefunden werden.
Copernicus meldet, der Juni sei auf dem europäischen Kontinent zu heiss gewesen. Besorgniserregend die Wassertemperaturen im Mittelmeer.
Swico und SENS haben 2024 gemeinsam 135'200 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verarbeitet.
Die Schweiz steht aufgrund des Klimawandels vor grossen Veränderungen. Das zeigt die neue Klima-Risikoanalyse des BAFU.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.