Winterthur bringt 108 Solaranlagen in LEG ein
Für die Produktion von lokalem Solarstrom stellt Winterthur auf der Plattform leghub.ch ihre eigenen PV-Anlagen bereit. Sie ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Stromproduzenten und -verbrauchern.
Für die Produktion von lokalem Solarstrom stellt Winterthur auf der Plattform leghub.ch ihre eigenen PV-Anlagen bereit. Sie ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Stromproduzenten und -verbrauchern.
Mensch und Fahrzeug sind im Winter stärker beansprucht als in wärmeren Jahreszeiten. Der deutsche TÜV-Verband zeigt, wie ein E-Auto winterfit wird.
Wie der Energie Service Biel (ESB) meldet, fällt in Biel zwar nicht Weihnachten aus, sondern der traditionelle Weihnachtsbaum den Bauarbeiten am Zentralplatz zum Opfer.
Eine neue Studie unter Leitung der ETH Zürich zeigt: Flexibel gesteuerte E-Autos und Wärmepumpen können Stromimporte reduzieren und den Strompreis senken.
Im April 2026 startet das neue CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung der Hochschule Luzern. Co-Programmleiter Dr. Oliver Woll erklärt, warum es entwickelt wurde und was Teilnehmende erwartet.
Wie der Energie Service Biel (ESB) meldet, fällt in Biel zwar nicht Weihnachten aus, sondern der traditionelle Weihnachtsbaum den Bauarbeiten am Zentralplatz zum Opfer.
Eine neue Studie unter Leitung der ETH Zürich zeigt: Flexibel gesteuerte E-Autos und Wärmepumpen können Stromimporte reduzieren und den Strompreis senken.
Schöne Stadtbilder möchte ein hoher europäischer Politiker, schöne Landschaften die Energieexperten an den Stammtischen der Ideologien.
Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt in Deutschland des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Der Hersteller von drei Modellen der Marke Rowenta ruft die Produkte zurück und tauscht den Akku gratis aus.
VivaVis beging ihren 50. Geburtstag mit Kunden und Ex-Skistar Dominique Gisin als Gastrednerin. Das Unternehmen wandelt sich zum Dienstleister und stellte am Anlass den neuen Geschäftsführer vor.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Mensch und Fahrzeug sind im Winter stärker beansprucht als in wärmeren Jahreszeiten. Der deutsche TÜV-Verband zeigt, wie ein E-Auto winterfit wird.
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Begleiten Sie uns zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas.
Für die Produktion von lokalem Solarstrom stellt Winterthur auf der Plattform leghub.ch ihre eigenen PV-Anlagen bereit. Sie ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Stromproduzenten und -verbrauchern.
Im April 2026 startet das neue CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung der Hochschule Luzern. Co-Programmleiter Dr. Oliver Woll erklärt, warum es entwickelt wurde und was Teilnehmende erwartet.
Die Bau- und Modernisierungsarbeiten beim Wasserkraftwerk Emmenweid in Emmen LU sind abgeschlossen und das Kraftwerk wieder in Betrieb.
Die überarbeiteten Klimaszenarien des Bundes verheissen nichts Gutes. Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen.
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.