Zum Hauptinhalt springen
Die letzte Tankstelle der Welt.

Der letzte Verbrenner

Eine Ehrenrettung der Ahnungslosen: Während die Welt längst umsteigt, steht der «homo fossilis» trotzig im Stau der Geschichte und ruft: «Das wird man ja wohl noch tanken dürfen!»

Andreas Turner
KI-Symbolbild. Geld im Stromkabel.

Strombranche für EU-Stromabkommen, aber …

Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.

Bruno Habegger

e-Mobilität

Symbolbild

Stromer im Überholmodus

Sie entwickelt sich, die Elektromobilität. Immer mehr Argumente für Verbrenner entfallen. Eine Auslegeordnung und Entscheidungshilfe für den E-Auto-Kauf.

Bruno Habegger

e-Politik

KI-Symbolbild. Geld im Stromkabel.

Strombranche für EU-Stromabkommen, aber …

Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.

Bruno Habegger

Nachhaltigkeit

Kleider im Laden, an Bügeln.

Dem Textil geht es an den Kragen

Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.

Rudolf Amstutz
Schwammkreisel entsteht in Winterthur

Schwammkreisel entsteht in Winterthur

Im Kreisel Ohrbühl in Winterthur entsteht ein schweizweit einzigartiges Pilotprojekt: Erstmals werden Massnahmen zur dezentralen Reinigung und Speicherung von Regenwasser kombiniert und im Alltag getestet.

energie inside