Sousbach: Erneuerbarer Strom für 6700 Haushalte
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Eine Ehrenrettung der Ahnungslosen: Während die Welt längst umsteigt, steht der «homo fossilis» trotzig im Stau der Geschichte und ruft: «Das wird man ja wohl noch tanken dürfen!»
Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.
Energienetze mit erneuerbaren Produktionen müssen mit Hilfe von IT und KI geregelt werden. Ihre technischen Systeme werden um Informationstechnologien ergänzt und vernetzt. Sicherheitsexperte Tibor Külkey über die aktuelle Grosswetterlage der Cybersecurity und den Handlungsbedarf.
KI spielt zunehmend eine Rolle im Energiesektor. Das zeigt eine Umfrage bei 100 Energieversorgern.
Energienetze mit erneuerbaren Produktionen müssen mit Hilfe von IT und KI geregelt werden. Ihre technischen Systeme werden um Informationstechnologien ergänzt und vernetzt. Sicherheitsexperte Tibor Külkey über die aktuelle Grosswetterlage der Cybersecurity und den Handlungsbedarf.
KI spielt zunehmend eine Rolle im Energiesektor. Das zeigt eine Umfrage bei 100 Energieversorgern.
EKZ und die ETH Zürich haben in einem nun abgeschlossenen Pilotprojekt in der Gemeinde Winkel untersucht, wie finanzielle Anreize Spitzenbelastungen im Netz brechen.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Leiterplatten in Mäusen, Computern und anderen Elektronikprodukten können aus Holz hergestellt werden – die Empa hat eine nachhaltige Computermaus entwickelt.
Die Stadt Zürich prüft die Veräusserung von Energie 360°. Ein Zusammenschluss mit EKZ zeichnet sich ab. Damit soll der Kanton Zürich mittels EKZ die Dekarbonisierung aus einer Hand ermöglichen.
Das deutsche Unternehmen Factor2 Energy hat eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Es entwickelt ein neues geothermisches Verfahren.
Bild: So funktioniert das Verfahren. (Illustration: Factor2 Energy).
Den neuen BYD Seal 6 DMI-i Touring kann man als normales E-Auto im Alltag einsetzen und für längere Fahrten bis mehr als 1300 Kilometer einen Benziner dazu schalten.
Sie entwickelt sich, die Elektromobilität. Immer mehr Argumente für Verbrenner entfallen. Eine Auslegeordnung und Entscheidungshilfe für den E-Auto-Kauf.
Begleiten Sie uns zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas.
Die BKW und die EWL Genossenschaft haben im Lauterbrunnental ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Ein Stromabkommen soll mittels Zugang zum europäischen Strommarkt die Versorgungssicherheit stärken. Nun hat sich der Verband der Elektrizitätsunternehmen (VSE) dafür ausgesprochen, nicht ohne Kritik an der Liberalisierung im Inland.
An der Hochschule Luzern startet im April 2026 die neue Weiterbildung CAS Regionale Energiewirtschaft und Energieversorgung.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
CircuBAT ist ein Forschungsprojekt, das ein wichtiges Problem der Li-Ion-Batteriewelt lösen soll: Die Rezyklierbarkeit der kleinen und grossen Energiepakete.
Im Kreisel Ohrbühl in Winterthur entsteht ein schweizweit einzigartiges Pilotprojekt: Erstmals werden Massnahmen zur dezentralen Reinigung und Speicherung von Regenwasser kombiniert und im Alltag getestet.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.