Heftiger Wind aus Ost
Was die Kanzlerkandidatin im Windkraftland Deutschland am Parteitag von sich gegeben hat, sollte den Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürgern zu denken geben.
Was die Kanzlerkandidatin im Windkraftland Deutschland am Parteitag von sich gegeben hat, sollte den Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürgern zu denken geben.
Der VSE hat ein Update seiner Studie «Energiezukunft 2050» veröffentlicht. Fazit: Die Umsetzung des Stromgesetzes und ein Stromabkommen mit der EU seien entscheidende Faktoren der zukünftigen Versorgungssicherheit.
Laut einem neuen Bericht des deutschen TÜV funktioniert die neue Lithium-Keramik-Technologie des Herstellers ProLogium enorm gut.
Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie zum achtzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or.
Ein EU-Projekt hat Zürich als eine von drei Pilotstädten ausgewählt, um den Kohlendioxid-Ausstoss der Stadt genau zu messen und zu modellieren. Das soll anderen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele helfen.
Was die Kanzlerkandidatin im Windkraftland Deutschland am Parteitag von sich gegeben hat, sollte den Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürgern zu denken geben.
Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie zum achtzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or.
Ich bin ein offener Mensch. Wirklich. Im neuen Jahr 2025 sollten wir uns aber von der Idee verabschieden, dass Offenheit ein taugliches Konzept zur Lösung komplexer Probleme darstellt.
Es wird kalt, die Heizung aufgedreht. Wer dies automatisch und sogar per Smartphone machen will, braucht einen smarten Heizkörperthermostat. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zehn Geräte geprüft und Schwachstellen gefunden.
Die H2Uri AG hat den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage in Bürglen gestartet. Jährlich sollen 260 Tonnen grüner Wasserstoff hergestellt werden, mit einer Anlagenleistung von 2 Megawatt.
Für gute Energierichtpläne brauchen Schweizer Gemeinden verlässliche Daten. Die Hochschule Luzern (HSLU) entwickelt gerade ein Tool, das Ist- und Sollzustand erkennbar macht.
Der Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050 ist zum sechsten Mal erschienen und zeigt: Der Umbau des Energiesystems schreitet voran.
Laut einem neuen Bericht des deutschen TÜV funktioniert die neue Lithium-Keramik-Technologie des Herstellers ProLogium enorm gut.
Norwegen schafft den Umstieg von Verbrennern auf E-Autos. Seit Jahresbeginn dürfen nur noch E-Autos neu zugelassen werden.
EUROBUS rustexpress.ch bringt Sie mit rustexpress.ch über 7 Routen
mit 33 Einsteigeorten in der West- sowie Deutschschweiz direkt und bequem zum Europa-Park.
Der VSE hat ein Update seiner Studie «Energiezukunft 2050» veröffentlicht. Fazit: Die Umsetzung des Stromgesetzes und ein Stromabkommen mit der EU seien entscheidende Faktoren der zukünftigen Versorgungssicherheit.
Laut dem «Tages-Anzeiger» haben die fünf grössten Städte der Schweiz seit 2015 rund 11'000 öffentliche Parkplätze aufgehoben.
In wenigen Jahren ist das ehemalige AKW Mühleberg zurückgebaut, das Areal frei für eine neue Nutzung. Die BKW prüft nun mehrere Optionen. Eine davon: eine Megabatterie.
Ein EU-Projekt hat Zürich als eine von drei Pilotstädten ausgewählt, um den Kohlendioxid-Ausstoss der Stadt genau zu messen und zu modellieren. Das soll anderen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele helfen.
Smartwatch-Armbänder könnten giftig sein. In einer US-Studie fallen neun von 22 getesteten Produkten durch.
Obwohl laut den neuesten RepRisk-Daten zum ersten Mal seit sechs Jahren weltweit Greenwashing abnimmt, nehmen die Fälle in der Schweiz weiter zu.
Sie haben eine Chance zu gewinnen! Nehmen Sie an unserem aufregenden Preisrätsel auf EnergieInside.ch teil. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie tolle Preise. Es war noch nie so einfach, belohnt zu werden. Machen Sie jetzt mit!