Zum Hauptinhalt springen
Logo ewb.

In Bern steigt die Stromrechnung

Der Berner Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Sie steigen um rund 5 Prozent, dies eine Folge diverser Faktoren, unter anderem Nachwehen des Ukraine-Krieges.

energie inside
Lionel Perret spricht an der Windenergietagung.

Vorzeigebeispiele der Windbranche

An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.

energie inside
Logo ewb.

In Bern steigt die Stromrechnung

Der Berner Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Sie steigen um rund 5 Prozent, dies eine Folge diverser Faktoren, unter anderem Nachwehen des Ukraine-Krieges.

energie inside
Funktionsprinzip der Sandbatterie.

Speichersand für die Energiewende?

Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES. 

energie inside

e-Mobilität

Last Minute Reisen
Mit bis zu 30% Rabatt
Leserreise

Last Minute Reisen

Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: mit bis zu 30% Rabatt

Zur Leserreise

e-Politik

Lionel Perret spricht an der Windenergietagung.

Vorzeigebeispiele der Windbranche

An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.

energie inside
Zu wenig Wasserkraft bis 2040

Zu wenig Wasserkraft bis 2040

16 Wasserkraft-Projekte mit übergeordnetem nationalem Interesse sollten bis 2040 die Winterstromversorgung stärken und insgesamt 2 Terawattstunden (TWh) zusätzliche saisonale Speicherproduktion ermöglichen. Daraus wird fast nichts. 

energie inside

Nachhaltigkeit