Axpo und energieUri bauen Batterien
Die Preise sinken, die Technologien werden besser. Nun spannen Axpo und energieUri für den Bau eines grossen Batteriesystems zusammen.
Die Preise sinken, die Technologien werden besser. Nun spannen Axpo und energieUri für den Bau eines grossen Batteriesystems zusammen.
Die EU-Kommission darf laut dem EU-Gericht Atomkraft und Gas weiterhin als klimafreundlich einstufen.
BKW realisiert mit einem Partner in Norditalien einen 2-GWh-Batteriespeicher. Der Vollbetrieb ist für 2028 geplant. In Deutschland übernimmt sie zudem ein virtuelles Kraftwerk.
Die Nachhaltigkeit von E-Autos lässt sich mit Fahrzeugen, die intelligent geladen und geteilt werden, weiter optimieren. Das zeigt eine neue Studie der Empa und der Universität Genf.
Während bei einzelnen Energieversorgern höhere, bei anderen tiefere Strompreise für 2026 verlangt werden, ergibt sich nun nach Berechnungen der ElCom ein klareres Bild.
Während bei einzelnen Energieversorgern höhere, bei anderen tiefere Strompreise für 2026 verlangt werden, ergibt sich nun nach Berechnungen der ElCom ein klareres Bild.
CKWs neuer dynamischer Stromtarif soll die Energiewende unterstützen. Gleichzeitig kündigt der Energieversorger eine Erhöhung des Strompreises an.
Energie Wettingen senkt per 1. Januar 2026 die Stromtarife in der Grundversorgung und ersetzt den bisherigen Hoch- und Niedertarif durch einen Einheitspreis.
BKW realisiert mit einem Partner in Norditalien einen 2-GWh-Batteriespeicher. Der Vollbetrieb ist für 2028 geplant. In Deutschland übernimmt sie zudem ein virtuelles Kraftwerk.
Eine Analyse von sechs mehr als 30 Jahre alten, in der Schweiz installierten Solarpanelsystemen zeigt, dass sie nach wie vor effektiv sind. Hauptfaktor für die Langlebigkeit ist die Materialqualität.
Die neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2025 enthalten einige Vorgaben, die Minergie seit Jahren umsetzt. Nun kündigt der Baustandard weitere Verschärfungen an.
Die Axpo-Tochter Volkswind und die Division Wind werden neu von Klaus Heckenberger geleitet.
Die Nachhaltigkeit von E-Autos lässt sich mit Fahrzeugen, die intelligent geladen und geteilt werden, weiter optimieren. Das zeigt eine neue Studie der Empa und der Universität Genf.
Eine Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung zeigt: Im europäischen Durchschnitt sind 81 Prozent der Umsteiger von Verbrenner auf Elektromobilität mit dem Erlebnis zufrieden.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: mit bis zu 30% Rabatt
Die Preise sinken, die Technologien werden besser. Nun spannen Axpo und energieUri für den Bau eines grossen Batteriesystems zusammen.
Die EU-Kommission darf laut dem EU-Gericht Atomkraft und Gas weiterhin als klimafreundlich einstufen.
An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.
Superzellen-Gewitter nehmen ab einer Erwärmung von 3 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um mehr als 50 Prozent zu. Das zeigen Simulationen der Universität Bern und der ETH Zürich.
Die Stadt Zürich will grüner werden. Dazu hat sie vor kurzem in einem Pilotprojekt auf dem Paradeplatz 50 Bäume aufgestellt, die in speziellen Töpfen stehen.
Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat ein Gutachten veröffentlicht, das verdeutlicht: Klimaschutz ist eine einklagbare Pflicht von Staaten.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.