Wärmepumpen sind auch für alte Häuser gut
Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt in Deutschland des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt in Deutschland des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Die Bau- und Modernisierungsarbeiten beim Wasserkraftwerk Emmenweid in Emmen LU sind abgeschlossen und das Kraftwerk wieder in Betrieb.
Die überarbeiteten Klimaszenarien des Bundes verheissen nichts Gutes. Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen.
Laut «Watson» haben die Grünen ihre Unterschriften für die Solarinitiative beisammen. Sie will Solarenergie per Verfassung an und auf jedes Gebäude bringen.
Der Hersteller von drei Modellen der Marke Rowenta ruft die Produkte zurück und tauscht den Akku gratis aus.
Schöne Stadtbilder möchte ein hoher europäischer Politiker, schöne Landschaften die Energieexperten an den Stammtischen der Ideologien.
AlgorithmWatch hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, die zeigt: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen des steigenden Energie- und Wasserverbrauchs von Rechenzentren.
Energienetze mit erneuerbaren Produktionen müssen mit Hilfe von IT und KI geregelt werden. Ihre technischen Systeme werden um Informationstechnologien ergänzt und vernetzt. Sicherheitsexperte Tibor Külkey über die aktuelle Grosswetterlage der Cybersecurity und den Handlungsbedarf.
Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt in Deutschland des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Der Hersteller von drei Modellen der Marke Rowenta ruft die Produkte zurück und tauscht den Akku gratis aus.
VivaVis beging ihren 50. Geburtstag mit Kunden und Ex-Skistar Dominique Gisin als Gastrednerin. Das Unternehmen wandelt sich zum Dienstleister und stellte am Anlass den neuen Geschäftsführer vor.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Kei-Cars sind in Japan die beliebteste Autoklasse. Nun zeigt Nissan einen Prototypen des Modells Sakura, der über ein ausfahrbares Solarpanel verfügt.
Den neuen BYD Seal 6 DMI-i Touring kann man als normales E-Auto im Alltag einsetzen und für längere Fahrten bis mehr als 1300 Kilometer einen Benziner dazu schalten.
Begleiten Sie uns zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas.
Die Bau- und Modernisierungsarbeiten beim Wasserkraftwerk Emmenweid in Emmen LU sind abgeschlossen und das Kraftwerk wieder in Betrieb.
Laut «Watson» haben die Grünen ihre Unterschriften für die Solarinitiative beisammen. Sie will Solarenergie per Verfassung an und auf jedes Gebäude bringen.
Für die Stromproduktion wird weltweit immer mehr auf erneuerbare Energien gesetzt. Bis 2030 wird sich laut IEA die Kapazität mehr als verdoppeln.
Die überarbeiteten Klimaszenarien des Bundes verheissen nichts Gutes. Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen.
Zu viel Kohle, zu langsam: Keiner der 45 Indikatoren, die das World Resources Institute (WRI) beobachtet, ist laut dem State of Climate Action Report 2025 auf Kurs.
Die Textilindustrie gehört zu den grossen Treibern des Klimawandels. Während Europa auf politischer Ebene versucht, dem Problem Herr zu werden, arbeiten in der Schweiz bereits Firmen an innovativen Recycling-Methoden.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.